Tirol

Trotz Wohnngsknappheit: Miethaie machen fette Profite mit Airbnb-Kurzzeit-Wohnungen

„Airbed and breakfast“, also „Luftmatratze und Frühstück“ ist der Name der beliebten US-Buchungsplattform für Ferienwohnungen „Airbnb“. Doch wer ein Zimmer bucht, wohnt inzwischen oft nicht mehr privat bei Einheimischen. Viel eher machen Großanbieter mit kurzzeitig vermieteten Wohnungen ordentlich Profit.

Eine aktuelle Studie des „Management Center Innsbruck“ mit Unterstützung des Tiroler Tourismusforschungszentrums wertete das Tiroler Angebot von „Airbnb“-Wohnungen zwischen März 2017 und Juli 2021 aus. Die Daten zeigten vor allem eines: Dass dahinter schon längst ein dicker Wirtschaftszweig steckt.

Fünf Mal mehr „Airbnb“-Zimmer in vier Jahren

Im Zeitraum März 2017 bis Juli 2021 hat sich das Angebot an „Airbnb“-Zimmern in Tirol verfünffacht. Private und kaum gemeinschaftlich genutzte Zimmer würden nur einen geringen Beitrag auf der Buchungsplattform leisten. Häufig würden hingegen Großanbieter in den Tourismus-Hotspots mehrere Einheiten im großen Stil vermieten.

„Jede dieser tausenden Wohnungen, die über diesen Weg tage- oder wochenweise vermietet wird, fehlt den Tirolerinnen und Tirolern. Das ist nicht hinzunehmen – insbesondere, weil über ,Airbnb‘ auch viele Großanbieter das große Geschäft machen und das zu Lasten der Allgemeinheit“, sagt Elisabeth Blanik.

Blanik ist SP-Wohnbausprecherin und Vizepräsidentin im Tiroler Landtag. Doch was tut man nun konkret gegen die Wohnraumprofite?

Mit Fotos und Geodaten den Miet-Haien auf der Spur

Wie es gehen kann, zeigt Innsbruck vor. Auf Initiative der SPÖ Innsbruck kümmert sich eine „Taskforce“ um die Leerstände und überwacht illegale Kurzzeitvermietung. „Es ist so klar wie die Wohnungsnot: Wir müssen die Daumenschrauben anziehen“, sagt Benjamin Plach, Vorsitzender der SPÖ Innsbruck. Mit Fotos und Geodaten prüft man nun, ob die „Airbnb“-Zimmer dem Bau-, Gewerbe- Abgabenrecht entsprechen. Falls nicht, werden auch Strafverfahren eingeleitet.

„Mehr als die kleinen Fische interessieren uns natürlich die großen Haie, die oftmals eine Vielzahl von Wohnungen gleichzeitig anbieten“, sagt der Innsbrucker SPÖ-Chef Plach.

Was den „Airbnb“-Wucher betrifft, nimmt sich das Land Tirol ein Beispiel am Innsbrucker Modell. Nach Erstmaßnahmen wie strengeren Regeln bei der Kurzzeitvermietung und einer Meldepflicht konnte die Tiroler SPÖ in den Koalitionsverhandlungen eine Kontrollgruppe durchsetzen.

Mietzuschuss statt Bremse: Die „Gießkanne“ bringt zu wenig

Gerade in Zeiten der Inflation und steigender Armut würde den Menschen auch bundesweit eine Entlastung am Wohnungsmarkt dringend gut tun. Mit 1. April 2023 stiegen die Richtwertmietzinse um 8,6 Prozent. Betroffen sind vor allem viele Altbauwohnungen in Wien. Ein durchschnittlicher Mieter hat dort nun Mehrkosten von rund 500 Euro pro Jahr, wie die Mietervereinigung berechnet hat. Die Reaktion der Bundesregierung: ein einmaliger Zuschuss statt einer Mietbremse.

Die Praxis im umkämpften Wohnungsmarkt habe gezeigt: Insbesondere Großanbieter schleichen sich an jeglichen Regeln vorbei. „Deshalb herrscht umso mehr dringender Handlungsbedarf. Die Kontrollgruppe, auf die wir in den Koalitionsverhandlungen erfolgreich gepocht haben, wird da ein wichtiges Instrument sein“, sagt Elisabeth Blanik. So zeigt Tirol in Zukunft vor: Strenge Sanktionen gegen „Airbnb“-Missbrauch sind ein wichtiger Schritt im Kampf für leistbaren Wohnraum für alle Tirolerinnen und Tiroler.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025