Wien

Zentralfriedhof: In Wien gibt es mehr Tote als Lebende

Es lebe der Zentralfriedhof und all seine Toten! Das Verhältnis der Wienerinnen und Wiener mit dem Tod ist etwas eigen. Alleine im Wiener Zentralfriedhof sind rund drei Millionen Menschen vergraben. Somit “leben” mehr Tote in Wien als Lebende. Über die Geschichte des Zentralfriedhofs.

Genug Platz für alle am Wiener Zentralfriedhof

Um Mitte des 19. Jahrhunderts strömten die Menschen aus alle Teilen der Monarchie nach Wien. Die Einwohnerzahl der Hauptstadt – und somit auch die Anzahl der Toten – wuchs stetig. In den Friedhöfen in den Vororten der Stadt würde es bald nicht genug Plätze geben, befürchtete man. So beschloss 1863 der Gemeinderat der Stadt Wien, einen großen Zentralfriedhof zu errichten, für Angehörige aller Glaubensrichtungen. Er sollte weiter außerhalb der Stadt liegen und so groß sein, dass es bis in die ferne Zukunft genug Plätze geben wird. Hinzu kommt, dass bei diesem Friedhof die bisherige alleinige Zuständigkeit der Kirche aufgehoben wurde. Somit entstand ein von der Gemeinde verwalteter und finanzierter Friedhof.

Zentralfriedhof: Ein Naherholungsgebiet mit Geschichte

Mit fast 2,5 Quadratkilometern ist der Wiener Zentralfriedhof die zweitgrößte Friedhofsanlage in der Geschichte Europas. Hier liegen rund drei Millionen Tote unterschiedlichster Konfessionen begraben. Es “leben” somit mehr Tote in Wien als Lebende. Täglich finden zwischen 20 und 25 Beerdigungen statt.

Heute ist der Zentralfriedhof nicht mehr nur eine Begräbnisstätte, sondern schon fast ein Naherholungsgebiet. Hier werden nicht nur Verstorbene besucht, sondern auch Spaziergänge unternommen. Der Zentralfriedhof zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens: Jährlich besichtigen rund 100.000 Touristen den Friedhof. Nicht zuletzt wegen den unzähligen Ehrengräbern.

Zentralfriedhof Wien: Hier liegt auch das Ehrengrab von Udo Jürgens

Linie 106: Öffis im Friedhof

Der Wiener Zentralfriedhof ist in viele Bereiche gegliedert: Hier gibt es neben Gedenkstätten und Kriegsgräbern auch Abteilungen für unterschiedliche Glaubensrichtungen. Unter anderem gibt es einen jüdischen, islamischen und buddhistischen Teil. Außerdem gibt es die berühmten Ehrengräber. Hier liegen Persönlichkeiten wie Falco und Beethoven begraben. Es gibt zudem eine Präsidentengruft, in der die Bundespräsidenten samt Gattinnen beigesetzt werden.

Der Friedhof ist riesig – deswegen gibt es sogar interne Öffis: den Friedhofsbus der Linie 106. Theoretisch darf man auch mit dem eigenen Auto hineinfahren, allerdings mit maximal 20km/h. 

A schöne Leich‘

Die Wienerinnen und Wiener haben überhaupt ihre ganz eigene Art, mit dem Tod umzugehen. Das zeigt nicht zuletzt der Begriff “A schöne Leich”.  Während es unter Kaiser Josef II. schlichte “Sparbegräbnisse” gab, wollte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wohlhabende Bürgertum es den Adeligen gleichtun. Die Menschen veranstalteten teure und prunkvolle Trauerfeiern. Hierbei entstand der Begriff “A schöne Leich”, also eine pompöse Beerdigung. Auch heute mögen die Wienerinnen und Wiener “a schöne Leich”: So erweisen viele Menschen auf Staatsbegräbnissen oder bei großen Gedenkfeiern Verstorbenen die letzte Ehre.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025