Oberösterreich

Medikamenten-Engpass: Welche Apotheke hat noch Antibiotika lagernd?

Fast 600 Medikamente fehlen aktuell in Österreich. Davor warnt das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG). Die vom BASG erstellte Liste zeigt: vor allem Arzneimittel für Kinder und Diabetiker sind nicht lagernd. Um einen Medikamentenengpass in Apotheken zu verhindern, schlägt Kinder- und Jugendreferent Michael Lindner (SPÖ) deshalb ein Rohstofflager der Arzneien vor.

Aktuell fehlen fast 600 Medikamente in Österreich, darunter viele Arzneimittel für Kinder. Das zeigt eine Liste vom Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG). Heute, Dienstag, waren es 572 Medikamente, die nicht lagernd oder von Lieferschwierigkeiten betroffen waren.

Warum gibt es einen Medikamentenengpass in den Apotheken?

Aus Kostengründen haben viele Arzneimittelhersteller ihre Produktion von Europa nach Asien (vor allem China und Indien) verlagert. Oft werden Wirkstoffe dann nur noch an ganz wenigen Standorten produziert. Fällt ein Standort aus, hat das einen Einfluss auf die weltweite Verfügbarkeit des Medikaments.

// Bildcredit: Foto von Tbel Abuseridze auf Unsplash

Von rund 16.800 in Österreich zugelassenen Arzneimitteln sind aktuell 572 Medikamente nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Vor allem Medikamente, die gegen Atemwegserkrankungen und Infekte eingesetzt werden, sind darunter.

Eine durchschnittliche Apotheke hat rund 6000 unterschiedliche Medikamente auf Lager. Etwa zwei Stunden pro Tag investieren die Apothekerinnen und Apotheker, um gleichwertige Lösungen zu finden, wenn ein bestimmtest Medikament fehlt.

Rohstofflager soll Medikamentenengpass verhindern

Lösungsvorschläge gibt es einige: Apothekerkammer-Präsidentin Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr spricht sich zum Beispiel dafür aus, Rohstofflager anzulegen. Dann könnten einerseits Kinder-Antibiotikasäfte von den Apothekerinnen und Apothekern direkt in den Apotheken hergestellt werden, aber bei Bedarf auch Medikamente für Erwachsene.

Weil die Grippe-  und Erkältungs-Saison bevorsteht, drängt auch der oberösterreichische Kinder- und Jugendlandesrat Michael Lindner (SPÖ) auf rasches Handeln seitens des Gesundheitsministers Johannes Rauch (Grüne). Er und die Bundesregierung sollen wichtige Arzneimittel auf Vorrat lagern. Lindner erklärt:

Die Mängelliste des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen zeigt, dass knapp 600 Medikamente derzeit Mangelware sind. Darunter Arzneimittel wie Nureflex, die zur saisonalen Versorgung von Kindern, insbesondere bei Fiebererkrankungen, jetzt besonders wichtig sind. Die Apotheker:innen in Österreich sind dazu ausgebildet, selbst Arzneimittel herzustellen, benötigen jedoch sicheren Zugang zu notwendigen Rohstoffen und faire Entschädigung.

Welche Apotheke hat ausreichend Medizin lagernd?

Auch in Deutschland warnten Kinderärzte schon im Sommer vor einem weitreichenden Medikamentenmangel. Im vergangenen Winter mussten Eltern im Nachbarland unzählige Apotheken abklappern, bis sie Fiebersaft und Antibiotika für ihre Kinder bekommen konnten. Damit so etwas nicht auch in derselben Ausprägung in Österreich passiert, wäre ein Rohstofflager mit Arzneimitteln eine rasche und unkomplizierte Möglichkeit, Engpässe zu verhindern.

Nach den Problemen im vergangenen Winter versprach Gesundheitsminister Johannes Rauch Besserungen. Im Herbst werde die Versorgung sichergestellt sein, hieß es. Mittlerweile haben wir Oktober. Von zuverlässiger Versorgung kann allerdings keine Rede sein.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Gesundheitssystem Medikamente Medikamentenengpass Zweiklassenmedizin

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist in Österreich Realität: Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens…

27. November 2025
  • Gesellschaft

Skipass-Preise explodieren: Braucht es Tarife für Einheimische?

Die Skisaison beginnt heuer so früh wie selten. Vom Semmering über die Tauplitz bis zur…

27. November 2025
  • Gesellschaft

Raschere & bessere Integration: Wie ÖVP und FPÖ das in OÖ verhindern

In Oberösterreich stehen Integrations- und Sprachförderprojekte vor drastischen Einschnitten. Die schwarz-blaue Landesregierung plant für das…

26. November 2025
  • Frauen

Lebensretter Kassabon: Wie eine einfache Idee Betroffenen von Gewalt hilft

Wer in Wien oder Kärnten im Supermarkt einkauft, bekommt ab 25. November mehr als nur…

24. November 2025
  • Frauen

Kassenbons, Kino & Kampagnen: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist Realität. Nicht am Rand, nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten in…

24. November 2025
  • Fokus Arbeit

„Arbeitswillig“ oder Strafe: Darüber entscheidet jetzt die Politik

Die steirische Landesregierung aus FPÖ und ÖVP plant ein neues Sozialunterstützungsgesetz, das in mehreren Punkten…

24. November 2025