Burgenland

Unterschreiben noch bis Montag möglich: Volksbegehren für faires Arbeitslosengeld und gegen Korruption

Bis nächsten Montag kann man gleich mehrere Volksbegehren unterschreiben. Möglich ist das in allen Bezirks- und Gemeindeämtern. Das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“ fordert 70 % vom letzten Netto-Gehalt als Arbeitslosengeld. Dem „Rechtsstaat & AntiKorruptionsvolksbegehren“ geht es um saubere Politik ohne Inseratenaffären, Postenschacher und Korruption.

Insgesamt vier Volksbegehren laufen derzeit in Österreich. „Arbeitslosengeld rauf!“, das „Rechtsstaat & AntiKorruptionsvolksbegehren“, das „Mental Health Jugendvolksbegehren“ und „Stoppt Lebendtier-Transportqual“. Bis Montag, den 9. Mai, kann man sie noch auf allen Bezirks- und Gemeindeämtern oder online unterschreiben.

Höhere Löhne und faires Arbeitslosengeld

Für Arbeitsminister Martin Kocher und seine Regierungskolleginnen und -kollegen ist klar: Ein höheres Arbeitslosengeld bedeutet weniger Anreize, sich einen Job zu suchen. Deshalb wollen sie das Arbeitslosengeld möglichst niedrig halten. Denn so finden auch Unternehmer, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlecht bezahlen, Arbeitskräfte.

Wir müssen die sozialen Bedingungen für Arbeitsuchende deutlich verbessern. Das ist für mich genauso eine Frage der Gerechtigkeit wie der Mindestlohn von 1.700 Euro netto. (Hans Peter Doskozil)

Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hingegen hat das „Arbeitslosengeld rauf!“ Volksbegehren unterschrieben. Ihm sind die Löhne zu niedrig. Denn mit einem gesetzlichen Mindestlohn von 1.700 Euro netto gäbe es genug Anreiz, arbeiten zu gehen. Und zwar auch dann, wenn das Arbeitslosengeld endlich zum Überleben reicht – und um nicht mehr geht es beim „Arbeitslosengeld rauf!“-Volksbegehren. Drei von vier Menschen in Österreich, die länger keine Arbeit finden, sind armutsgefährdet. 70 % vom letzten Netto-Gehalt als Arbeitslosengeld, würden das ändern. Das Volksbegehren könnte also mit einem Schlag 40.000 Menschen in Österreich aus der Armutsgefährdung oder Armut holen.

Volksbegehren: Saubere Politik statt Korruption

Das „Antikorruptionsvolksbegehren“ fordert, dass Politikerinnen und Politiker mit „Anstand, Integrität und Achtung vor dem Amt regieren.“ Für die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner reicht es nicht, wenn Regierungsmitglieder gerade nicht mit dem Strafrecht in Konflikt kommen. Zuletzt hatte ja vor allem die ÖVP immer wieder so argumentiert: Das Verhalten von Kurz, Schmid, Blümel und Co sei zwar unschön, aber strafrechtlich würde nichts hängen bleiben.

Außerdem verlangen die Unterzeichnerinnen eine Stärkung der unabhängigen Justiz – insbesondere der Teile, die gegen Korruption ermitteln. Umfassende Transparenz- und Antikorruptionsgesetze sollen ihnen die Arbeit erleichtern.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025