Klagenfurt

„Energiepreise müssen leistbar bleiben“: Klagenfurt senkt Gebühren für Strom und Gas

Weil Energie immer teurer wird, steigt auch die städtische Abgabe dafür. Klagenfurt will seine Bevölkerung jetzt entlasten und die Gebühren auf Strom und Gas senken. Die Landeshauptstadt verzichtet damit auf rund 1,5 Mio. Euro Einnahmen. Von der Teuerungshilfe sollen 77.000 Haushalte und 8.000 Unternehmen in Klagenfurt profitieren.

Die Strom- und Gas-Preise steigen weiter ungebremst an. Energie ist derzeit um rund 14% teurer als im Vorjahr. Kärntens Landeshauptstadt schneidet bei den hohen Preisen ungewollt mit – und will das jetzt ändern, um die Bevölkerung finanziell zu entlasten.

Derzeit müssen Klagenfurter Haushalte und Unternehmen für Strom und Gas eine „Benützungsabgabe“ zahlen. Steigen die Energiepreise, steigt automatisch auch die Abgabe. Das würde der Stadt zwar rund 1,5 Millionen Euro an Mehreinnahmen in die Kassen spülen, „aber diese Kosten würden die Haushalte und Unternehmen gerade in Zeiten großer Teuerungen noch zusätzlich belasten“, sagt Vizebürgermeister und Finanzreferent Philipp Liesnig (SPÖ).

Gebührensenkung soll 77.000 Haushalten und 8.000 Unternehmen helfen

Liesnig will deshalb gemeinsam mit Wirtschaftsreferent Max Habenicht (ÖVP) die städtischen Gebühren senken.

„Die Energiepreise müssen für unsere Bürgerinnen und Bürger und die Klagenfurter Unternehmen halbwegs leistbar bleiben“, so Liesnig und Habenicht.

Von der Teuerungshilfe sollen rund 77.000 Haushalte und 8.000 Unternehmen in der Landeshauptstadt profitieren. Die genaue Ausgestaltung der Gebührensenkung ist noch offen, im Gespräch ist etwa eine soziale Staffelung. Der Stadtsenat will die Entlastungsmaßnahme in einer seiner nächsten Sitzungen beschließen.

Wirtschaftsreferent Max Habenicht (links) und Finanzreferent Philipp Liesnig wollen die städtische Abgabe auf Strom und Gas senken.

Benützungsabgabe ist an Energiepreise gekoppelt

Die sogenannte „Benützungsabgabe“ berechnet sich aus den Erlösen für Strom und Gas. Konkret sind 6% der Netto-Erlöse plus Umsatzsteuer abzugeben. Deshalb ist die Abgabe auch an die Energiepreise gekoppelt. Wird Strom und Gas teurer, steigt auch die prozentuelle Abgabe dafür.

Finanzreferent Liesnig schlug die Senkung der Gebühren bereits im Juni vor. Es sei den Klagenfurtern nicht zumutbar, dass die Teuerung „quasi als Preisturbo jetzt auch noch die Tarife für die Benützungsabgabe nach oben treibt“.

Zum Weiterlesen: Mehr Klagenfurt-News

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025