Burgenland

Doskozil zu Teuerungshilfen: „Politiker, die das beschließen, wissen nicht, wie es ist, so zu leben“

Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil kritisiert die Teuerungsmaßnahmen von ÖVP und Grünen heftig. Die für Doskozil zu geringen Einmalzahlungen seien ein „Schlag ins Gesicht“ der Menschen, die besonders unter der Teuerung leiden: „Die Politiker, die das beschließen, wissen nicht, wie es ist, so zu leben“. Burgenlands Landeshauptmann will die Übergewinne der großen Energiekonzerne abschöpfen und damit gezielte Teuerungshilfen finanzieren.

Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) bezweifelt, dass sich die Bundesregierung bewusst ist, wie ernst die Lage ist. „Wenn wir keine Lösung finden bei der Gasproblematik, dann sperren wir zu. Das trifft die Wirtschaft und in der Folge die Menschen“, sagt Doskozil im Gespräch mit der „Krone“, in dem er die Politik von ÖVP und Grünen heftig kritisiert.

Nicht nur in Sachen Energieversorgung, auch bei der Rekord-Teuerung spricht Doskozil der Bundesregierung ab, die Dramatik zu erkennen. In Anspielung auf den von ÖVP und Grünen beschlossenen Teuerungsausgleich von 250 Euro, den alle Haushalte im Herbst bekommen, sagt Doskozil:

„Die Preise steigen. Wenn du jemandem mit 1.300 Euro im Monat einmal 250 Euro zahlst, ist das ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen. Die Politiker, die das beschließen, wissen nicht, wie es ist, so zu leben.“

Statt den von Türkis-Grün beschlossenen Einmalzahlungen fordert der burgenländische Landeschef Steuersenkungen auf Energie, Treibstoff und Lebensmittel. Auch Betriebe müssen unterstützt werden, damit sie sich die notwendige Energie leisten können, um weiterzuarbeiten.

Doskozil: ÖVP & Grüne sollen Übergewinne der Energiekonzerne für Hilfen gegen Teuerung verwenden

Im Gegenzug, so Doskozil, solle die Bundesregierung Übergewinne der Unternehmen abschöpfen, die gut an der Teuerungs- und Energiekrise verdienen. Allein der Energieversorger Verbund wird heuer über sieben Milliarden Euro zusätzlichen Gewinn auf Kosten der Österreicherinnen und Österreicher machen. Mit dem zusätzlichen Geld sollen einerseits Teuerungshilfen bezahlt werden. Andererseits muss laut Doskozil bei der Energiewende mehr weitergehen.

Im Burgenland wird es jedenfalls keine Vervielfachungen des Strompreises beim Landesanbieter Burgenland Energie geben. Das machte der Landeshauptmann bereits mehrfach deutlich. Sollte es dafür nötig sein, dass die Burgenland Energie aus der Energieallianz mit EVN und Wien Energie aussteigt, wird sie das tun. Schon vor Wochen hatte Doskozil den landeseigenen Energieversorger angewiesen, sich auf diesen Schritt vorzubereiten.

Burgenland will bis 2030 unabhängig von Gas & Öl sein

Vor allem aber müsse sich Österreich endlich von Öl und Gas unabhängig machen. Die Bundesregierung ist Doskozil dabei zu langsam. „Im Burgenland wollen wir 2030 völlig unabhängig sein von Gas und Öl. Mit Fotovoltaik und Windkraft“. Für den burgenländischen Landeshauptmann ist klar: Das muss auch im Bund funktionieren.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025