Gesellschaft

Schul-Neu-Start: Diese 4 SPÖ-Ideen nehmen den Kindern endlich den Druck von den Schultern

Es hat fast schon Tradition: Der Schulstart bringt auch dieses Jahr wieder überfüllte Klassen, zu wenige Lehrkräfte und schlechtere Chancen für sozial benachteiligte Kinder. Dafür steigt der Schuldruck immer mehr. Die Nerven liegen bei Lehrern, Eltern und Kindern oft nach wenigen Wochen blank. Mit 4 einfachen Ideen arbeitet SPÖ-Chef Andreas Babler darum jetzt an einer Schulreform, die Kindern das Wichtigste zurückbringt: Freude am Lernen und Entdecken.

Überfüllte Klassen, Lehrkräftemangel und ungleiche Bildungschancen prägen den Alltag österreichischer Schulen. Während Kinder aus einkommensschwachen Familien schlechtere Chancen haben, müssen ihre Eltern oft auch noch hohe Kosten für Nachhilfe und Betreuung tragen. Dagegen steigt der Druck für die Kinder immer mehr. Nur wer am Ende der Volksschule lauter Einser im Zeugnis hat, schafft es ins Gymnasium. Auch für Eltern und Pädagog:innen bedeutet das große Belastungen. Österreichs Bildungssystem braucht dringend Reformen.

Was das System fordert, kann es bei weitem selbst nicht liefern: Vor Schulstart warnt die Lehrergewerkschaft vor Personalengpässen. Besonders in der frühen Förderung fehlt es häufig an flächendeckenden Angeboten.

Gegen den Schuldruck: Mit vier klaren Ideen für unsere Schulen und Kinder arbeitet die SPÖ am Bildungscomeback:

  1. Kostenloser, ganztägiger und ganzjähriger Kindergartenplatz für jedes Kind ab dem 1. Lebensjahr
  2. Gesundes, warmes Mittagessen gratis für jedes Kindergarten- und Pflichtschulkind
  3. Schule ohne Druck durch Ganztagsschulen statt teurer Nachhilfe
  4. Gemeinsame Schule für 10- bis 14-Jährige mit umfassender Förderung aller Kinder sowie mehr Personal und weniger Druck

Die frühe Förderung durch einen kostenlosen Kindergartenplatz stellt sicher, dass alle Kinder besten Startchancen erhalten – ganz unabhängig von ihrem familiären Umfeld. Eine Personaloffensive und bessere Entlohnung für Elementarpädagog:innen unterstützt diese Vision. Bei den älteren Kindern macht eine verpflichtende, ganztägige Schulbetreuung für alle Kinder die Nachhilfekosten überflüssig und entspannt ganz entscheidend die Betreuungssituation von Familien. Auch das gesunde und kostenlose Mittagessen erleichtert den Familienalltag und nimmt den Schuldruck.

 

Doch es braucht nicht nur strukturelle Änderungen, sondern auch eine nachhaltige finanzielle Unterstützung: die Kindergrundsicherung. Sie garantiert, dass in Zukunft kein Kind in Österreich mehr in Armut leben muss. Aktuell ist jedes fünfte Kind armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Eine traurige Statistik für eines der reichsten Länder der Welt. In der Kindergrundsicherung bekommen alle Kinder mindestens 367 Euro pro Monat, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Um armutsbetroffene Kinder zusätzlich abzusichern, bekommen diese eine Zahlung in der Höhe von 27 Prozent des Netto-Ausgleichszulagenrichtsatzes – derzeit sind das 312 Euro pro Monat.

„Ich verspreche, an dem Tag, an dem ich die Regierungsverantwortung übertragen bekomme, die Kinderarmut abzuschaffen und nicht zu ruhen, bis jedes Kind Perspektiven und Chancen unabhängig vom Einkommen der Haushalte hat“, sagt SPÖ-Chef Andreas Babler.

Es geht hier um mehr als nur Bildung – es geht um die Vision eines Österreichs, das an seine Kinder glaubt und sie unterstützt. Alle Chancen für alle. Ganz unabhängig von der sozialen Herkunft.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bildung Bildungssystem Chancengleichheit featured Gratis Kindergarten Gratis-Nachhilfe Kindergarten Kindergrundsicherung

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025
  • Gesellschaft

Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger 

"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…

1. September 2025
  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025