Gesellschaft

Mehr Lohn oder mehr Freizeit? Deutsche Bahn lässt Beschäftigte selbst entscheiden

2018 hat die deutsche Gewerkschaft für Bahnangestellte, die „EVG“, in der Tarifrunde bahnbrechendes erkämpft. Die Beschäftigten können seither selbst entscheiden, was ihnen wichtiger ist: Mehr Lohn oder lieber mehr Freizeit. Und zwar jedes Jahr auf’s Neue!

Wie funktioniert das EVG-Wahlmodell?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn haben seit 2018 die Wahl zwischen drei verschiedenen Modellen. Sie können selbst entscheiden, was ihnen wichtiger ist: 2,6% mehr Lohn, oder sechs zusätzliche Urlaubstaube über das Jahr verteilt, oder jede Woche um eine Stunde weniger arbeiten.

Im ersten Jahr entschied sich die Mehrheit für mehr Freizeit. 58,4% der Beschäftigten wählten die sechs zusätzlichen Urlaubstage und 1,8% wollten lieber jede Woche um eine Stunde weniger arbeiten. Die Option „mehr Lohn“ war weniger bliebt. Lediglich 39,8% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entschieden sich für die Gehaltserhöhung bei gleichbleibender Arbeitszeit.

Die Beschäftigten der Deutschen Bahn können selbst entscheiden: Mehr Lohn oder mehr Freizeit? // Bild: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Die Arbeitszeitverkürzung ist nicht nur bei der Bahn beliebt

Sogar einige deutsche Fernsehsender wie RTL oder ARD waren so begeistert von dem Wahl-Modell, dass sie bei der Bahn-Gewerkschaft Beratung suchten, um es auch in ihren eigenen Organisationen umzusetzen.

Und auch die Ergebnisse der Mitarbeiter-Entscheidungen legen nahe, was viele Studien seit Jahren betonen: Durch eine Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibendem Lohn steigt nicht nur die Zufriedenheit der Angestellten, sondern auch die Produktivität. Denn: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind ausgeglichener, motivierter und können dadurch während ihrer Arbeitszeit bessere Leistungen erzielen.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie aus Neuseeland, die vom Geschäftsführer der Fondsgesellschaft Perpetual Guardian ins Leben gerufen wurde. Acht Wochen lang zahlte man den über 200 Angestellten den vollen Lohn bei einer Wochenarbeitszeit von nur 30 Stunden. Das Stresslevel der Beschäftigten ist rapide gesunken, während die Produktivität laut Geschäftsführer Andrew Barnes um 20 Prozent gestiegen ist. Eine bessere Work-Life-Balance hat nach diesen Ergebnissen großen Einfluss auf das Engagement der Angestellten.

Mit Jahresbeginn 2021 erweiterte die Bahngewerkschaft ihr Modell

Seit Jahresbeginn können die Beschäftigten der Deutschen Bahn jedes Jahr neu und sogar aus sechs Kombinationsmöglichkeiten wählen. Wer sich im ersten Jahr für die Gehaltserhöhung um 2,6%  entschieden hat, kann das im zweiten Jahr wieder tun oder alternativ zwischen sechs zusätzlichen Urlaubstagen oder der wöchentlichen Arbeitszeitreduktion von einer Stunde auswählen.

Weiterlesen: Weniger arbeiten, gleicher Lohn: Spanien testet die 4-Tage-Woche

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Donaubrücke Mauthausen: Droht 2028 die Zwangspause ?

Es ist das Sinnbild einer politischen Endlosschleife: Seit fast 30 Jahren wird über den Neubau…

17. Oktober 2025
  • Kärnten

Günstige Ski: So funktioniert die AK-Wintersportbörse in Kärnten

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, denken viele Kärntnerinnen und Kärntner schon…

17. Oktober 2025
  • Steiermark

Vorerst ausgedampft: Stainzer Flascherlzug am Abstellgleis

Nun ist es beschlossen: Der legendäre Stainzer Flascherlzug steht vor einem Wendepunkt. Der Gemeinderat von…

17. Oktober 2025
  • Niederösterreich

„Zwei Drittel der EVN-Gewinne an Kundschaft zurückgeben!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert, dass die hohen Gewinne der EVN direkt zur Entlastung von Haushalten…

16. Oktober 2025
  • Good News

Reparieren statt Wegwerfen: Das „re:pair“-Festival macht’s vor! 

Vom 13. bis 31. Oktober steht Wien im Zeichen des Reparierens. Beim „re:pair“-Festival dreht sich…

16. Oktober 2025
  • Allgemein

Fast 200 Anzeigen gegen Supermärkte: Preischaos im Regal

Falsche Preise, fehlende Rabatte, steigende Gewinne: Bei Kontrollen in Wiener Supermärkten hat das Marktamt massive…

15. Oktober 2025