Niederösterreich

EVN: Mikl-Leitner macht ÖVP-Klubobmann Danninger zum Vizepräsidenten

ÖVP-Klubobmann Jochen Danninger soll Vizepräsident des EVN-Aufsichtsrats werden, ein Raiffeisen-Manager Präsident. Angeblich wegen zu hoher Preise und Vertragskündigungen. Doch wie glaubwürdig ist das? Zum Vergleich: In OÖ ist Wirtschaftslandesrat Achleitner (ÖVP) Aufsichtsratschef der Energie AG. Und die senkte ihre Preise erst, nachdem die AK mit Klagen gedroht hatte.

Die ÖVP-Niederösterreich will noch mehr Macht über den landeseigenen Energieversorger EVN. Klubobmann Jochen Danninger soll Vizepräsident des Aufsichtsrats werden. Der Raiffeisen-Manager und Vertrauensmann Johanna Mikl-Leitners, Reinhard Wolf, Präsident.

Offiziell will die Landeshauptfrau damit auf hohe Energiepreise und die Kündigung von 300.000 EVN-Kundinnen und -Kunden reagieren. Ein Blick nach Oberösterreich lässt allerdings Zweifel an dieser Version aufkommen. Denn dort ist mit Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner ein amtierender ÖVP-Landespolitiker sogar Aufsichtsratsvorsitzender der landeseigenen Energie AG. Und deren Preise waren bis vor wenigen Wochen so hoch, dass die Arbeiterkammer sogar mit Klagen drohte. Erst danach lenkte die Energie AG ein.

EVN: Danninger folgt Kurz-Vertrauter

Der Wechsel wird möglich, weil Aufsichtsratschefin Bettina Glatz-Kremsner in den Ruhestand geht. Sie war schon während ihres Studiums für die ÖVP-NÖ tätig. „Bei rund 15 Wahlgängen hat sie mich seither begleitet“, würdigte sie Ex-Landeshauptmann Erwin Pröll einst.

Glatz-Kremsner war jahrelang Stellvertreterin von Sebastian Kurz als ÖVP-Chef. Für ihn verhandelte sie auch die Koalition mit der FPÖ. Außerdem tauchte sie in den Schmid-Chats auf, was ihr Ermittlungen wegen Falschaussage einbrachte. Nach sieben Jahren legt sie nun ihr Mandat im Aufsichtsrat der EVN nieder. Neben ihr gehen auch zwei weitere Aufsichtsratsmitglieder.

Topjobs für ÖVP-Politiker

Diese Gelegenheit nutzt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, um das Führungsgremium des Energieversorgers noch schwärzer einzufärben. Die offensichtlichste Politbesetzung ist dabei Jochen Danninger, ihr Klubobmann im Landtag.

Amtierende Spitzenpolitiker in Führungspositionen landeseigener Unternehmen? Das gibt es heute nur noch bei der ÖVP. In Oberösterreich ist Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner Aufsichtsratspräsident der Energie AG. Und in Salzburg macht Landeshauptmann Wilfried Haslauer den Job gleich selbst.

 

 

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025