Niederösterreich

EVN: 100 Mio. Euro Dividende für Aktionäre und ein Top-Job für den ÖVP-Klubobmann

Die EVN hat mit horrenden Energierechnungen Rekordgewinne auf Kosten der Menschen in Niederösterreich gemacht. Die zahlt sie ihren Aktionären jetzt als Dividende aus. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner tut nichts dagegen. Stattdessen versorgt sie Klubobmann Jochen Danninger mit einem Job im EVN Aufsichtsrat.

Die EVN zahlt ihren Aktionärinnen und Aktionären 100 Millionen Euro Dividende aus. Denn die horrenden Stromrechnungen für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher brachten dem landeseigenen Energieversorger satte Gewinne.

Parallel zum Geldregen für die Aktionäre gab es Kündigungsschreiben für 300.000 EVN-Kundinnen und -Kunden. Sie sollen nun neue Verträge abschließen. Das nächste gute Geschäft für die EVN. Die neuen Tarife kosten nämlich bis zu 1.400 Euro mehr pro Jahr als die der Konkurrenz.

Mikl-Leitner tut nichts gegen Mega-Dividende

Dabei ist das Land Niederösterreich Mehrheitseigentümer der EVN. Die Landesregierung aus ÖVP und FPÖ könnte all das also verhindern. Tut sie aber nicht. Stattdessen verschafft Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dem Klubobmann der ÖVP im Landtag einen lukrativen Nebenjob. Jochen Danninger soll Vizepräsident des EVN-Aufsichtsrats werden.

Danninger käme das sehr gelegen. Denn durch die Regierungsumbildung wurde er vom Landesrat zum Klubobmann der ÖVP im Landtag „degradiert“. Das kostete ihn Macht und mehrere Tausend Euro Gehalt im Monat. Denn ein Klubobmann im Landtag verdient weniger als ein Landesrat. Das zusätzliche Einkommen als Aufsichtsrat brächte da ein willkommenes „Körberlgeld“, vermutet auch SPÖ-Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander. Es wäre nicht das erste Mal, dass die ÖVP solche Einbußen durch zusätzliche Posten ausgleicht.

ÖVP NÖ: EVN-Topjob für Danninger

Statt „gegen die Kostenexplosion vorzugehen, versorgt die ÖVP NÖ ihre eigenen Funktionäre“, kritisiert Zwander. Per Aussendung fragt er die ÖVP, ob die zusätzliche Funktion im EVN-Aufsichtsrat ein „Trostpflaster“ für den Verlust der Funktion als Landesrat sei.

Der kolportierte Nebenjob für Danninger wirft auch rechtliche Fragen auf. Denn für Klubobleute im niederösterreichischen Landtag gibt es zwei verschiedene Besoldungsmodelle. Wenn sie keine Nebentätigkeiten ausüben, verdienen sie mehr als wenn sie Nebenbeschäftigungen ausüben. Dementsprechend will Zwander auch von Danninger wissen, ob er „das höhere Gehalt [bezieht], das Nebenbeschäftigung untersagt, oder das niedrigere, das Nebenbeschäftigung zulässt?“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025