Tirol

Felssturz-Video: Riesiger Bergsturz auf Fluchthorn löst Zwei-Kilometer-Mure aus

Am Sonntagnachmittag ist es in der Silvretta-Gruppe am Fluchthorn zu einem massiven Felssturz gekommen. Ein Bergretter hat das „enorme Ereignis“, bei dem keine Menschen verletzt wurden, mit dem Handy aufgenommen. Der Südgipfel ist weggebrochen und hat eine zwei Kilometer lange Mure ausgelöst. Der Felssturz scheint eine Folge der Erderhitzung zu sein.

Galtür/Landeck: Das Fluchthorn war ursprünglich 3.398 Meter hoch. Nun dürfte es rund 100 Meter niedriger sein. Der komplette Südgipfel ist am Sonntag Nachmittag gegen halb 4 in die Tiefe gedonnert. Ein Video zeigt das Naturspektakel, bei dem glücklicherweise keine Menschen zu Schaden gekommen sind.

Beim Felssturz dürfte es sich laut Bergretter Patrick Schöpf, der das Video aufgenommen hat, um eine Folge der Klimakrise handeln. Weil Permafrost schmilzt, verlieren Felsen ihren Kitt und stürzen ins Tal. Das zeigt auch das fast 90-sekündige Video. Schöpf schätzte, dass rund eine Million Kubikmeter Gestein abgebrochen war.

 2-Kilometer-Mure, keine Meldung über Verletzte

Felsgrollen an der Nordwestflanke am Südlichen Fluchthorn im Gemeindegebiet von Galtür. Binnen weniger Minuten ist der Wirbel vorbei. Zurück bleibt ein um gut 100 Meter kleineres Fluchthorn.

Laut dem erfahrenen Bergretter sei der Felssturz in einer Seehöhe von gut 3400 Metern bis auf 2100 Meter in die Tiefe und über ein dort befindliches Bachbett gedonnert. Der komplette Südhang mitsamt des Gipfelkreuzes ist weg. Die Polizei unternahm einen Kontrollflug über das Silvretta-Bergmassiv und sprach noch am Abend davon, dass die Mure über zwei Kilometer lang sei. Glücklicherweise gab es keine Verletzte.

In der Nähe des Felssturzes befindet sich auch die Jamtalhütte. Die hat derzeit noch geschlossen, sei aber ebenfalls unbeschadet geblieben.

Erderhitzung: Felsstürze werden immer häufiger

Felsstürze, Steinschläge und rutschende Hänge sind eine Folge der Erderhitzung. Durch das Schmelzen des Permafrosts verlieren Berge und Felsen ihre Stabilität und stürzen ins Tal. Hinzu kommt, dass das durch den schmelzenden Schnee hinabfließende Wasser einen enormen Wasserdruck aufbaut, der an manchen Felsvorsprüngen wie Sprengstoff wirkt. Der bringt die Felsen förmlich zum Zerbersten.

In den vergangenen Jahren verzeichnete man in den gesamten Alpen immer mehr Felsstürze.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025