Gesellschaft

Spieler im Out: „Wenn du schwul bist, gibt’s im Fußball keinen Platz für dich“

2014 sprach der deutsche Fußballprofi Thomas Hitzlsperger erstmals öffentlich über seine Homosexualität. Zwei Jahre später kam es zum ersten Coming-Out eines österreichischen Spielers. Noch heute gilt schwul zu sein im Fußball als Tabu. Kein Wunder: Homo-feindliche Aussagen sind am Platz und in der Kabine noch immer Alltag. Und auch die FIFA verbietet bis heute Kapitänsschleifen in Regenbogen-Farben.

Hitzelsperger äußerte sich vor zehn Jahren zum ersten Mal in einem Zeitungsinterview über seine sexuelle Orientierung. Seither folgten wenige Andere. Vor acht Jahren outete sich mit Oliver Egger zum ersten Mal ein österreichischer Fußballer. Im Frauenfußball ist die Liste an geouteten Spielerinnen wesentlich länger. Darunter etwa die ÖFB-Kickerinnen Manuela Zinsberger oder Viktoria Schnaderbeck. Es gibt mehrere Erklärungsversuche dafür, warum mehr Frauen als Männer im Fußball geoutet sind. Etwa, dass Frauenfußball in der Gesellschaft weniger Aufmerksamkeit bekommt als Männerfußball oder, dass Spielerinnen von vornherein mit dem Vorurteil, sie wären lesbisch oder bisexuell, konfrontiert sind. Worüber Einigkeit herrscht: Die Outings von Spielerinnen können andere ermutigen, offen mit ihrer Homo- oder Bisexualität umzugehen.

Am Ende hab ich eine ,Scheißdraufmentalität‘ entwickelt. Ich wollte mich keine Sekunde länger verstecken. Ich wollte mein Leben selbstbestimmt leben und glücklich sein. Der Wunsch, glücklich zu sein, war stärker als die Angst vor dem Risiko, so der ehemalige Sturm Graz Nachwuchsspieler Oliver Egger.

Sich zu “outen” oder “Coming Out” beschreibt den Prozess, vor Anderen mit der eigenen Homosexualität offen umzugehen. Weil es oft Angst vor den Reaktionen gibt, ist das Coming Out für Viele mit Unsicherheiten und auch Existenzsorgen verbunden.

Beschimpfungen und Unverständnis: Die Scheu vorm Outing im Fussball wundert nicht

Welche Auswüchse diese Feindschaft gegenüber schwulen oder lesbischen Spieler:innen haben kann, zeigte sich in den 1990er-Jahren. Der britische Fußballer Justin Fashanu nahm sich das Leben, nachdem der öffentliche Druck nach seinem Coming Out zu groß geworden war. Auch schwulenfeindliche Beschimpfungen eines Trainers zählten zu seinem Alltag. Hinzu kamen Anschuldigungen eines sexuellen Missbrauchs, die sich später als unwahr herausstellten. In seinem Abschiedsbrief schrieb Fashanu:

Schwul und eine Person des öffentlichen Lebens zu sein, ist hart.

30 Jahre später wirkt es noch immer, als würden Ratlosigkeit und Unverständnis den Kampf für mehr Akzeptanz lähmen. Philipp Lahm, ehemaliger Kapitän der deutschen Nationalelf, riet noch 2021 von einem Coming-Out während der aktiven Karriere ab. Es gäbe zu wenig Akzeptanz im Profifußball. Der Weltfußballverband FIFA hatte noch im vergangenen Jahr das Tragen der Kapitäninnen-Binde in Regenbogenfarben verboten. Die Regenbogenfahne dient als Symbol für Menschen, die sich nicht (nur) zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen.

“Der Tag wird kommen” – aber der Weg ist noch weit

“Der Tag wird kommen an dem wir alle uns´re Gläser heben” singt der deutsche Sänger Marcus Wiebusch in seinem Song gegen Homophobie im Fußball. Mittlerweile gibt es im ÖFB die Ombudsstelle “Fußball für alle”, an die sich alle wenden können, die im Fußball Diskriminierung wegen ihrer Sexualität erfahren. Noch immer kritisieren Fans, dass Akzeptanz sich nicht einfach “verordnen” lässt – eher braucht es eine tiefgreifende Sensibilisierung in und um die Stadien. Dazu zählt auch, Sportredaktionen und Vereinsfunktionen diverser und vielfältigerbreiter zu besetzen. Das fordern auch die Queer Football Fans Austria / Fußballfans gegen Homophobie. Ohne Einbindung der Betroffenen könne es keine effektiven Maßnahmen gegen Hass geben:

Man soll nicht über uns reden, sondern mit uns!

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Mädchen gehören nicht ins Gymnasium.“ Heute hab‘ ich ein Studium!

Ich wollte unbedingt aufs Gymnasium gehen und später studieren. Doch damals sagte man mir: „Das…

21. Mai 2025
  • Frauen

Oberösterreich bekommt Gewaltambulanz: „Traurig, dass zuerst etwas passieren musste, damit ÖVP handelt!“

Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…

20. Mai 2025
  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025