Gesellschaft

Spieler im Out: „Wenn du schwul bist, gibt’s im Fußball keinen Platz für dich“

2014 sprach der deutsche Fußballprofi Thomas Hitzlsperger erstmals öffentlich über seine Homosexualität. Zwei Jahre später kam es zum ersten Coming-Out eines österreichischen Spielers. Noch heute gilt schwul zu sein im Fußball als Tabu. Kein Wunder: Homo-feindliche Aussagen sind am Platz und in der Kabine noch immer Alltag. Und auch die FIFA verbietet bis heute Kapitänsschleifen in Regenbogen-Farben.

Hitzelsperger äußerte sich vor zehn Jahren zum ersten Mal in einem Zeitungsinterview über seine sexuelle Orientierung. Seither folgten wenige Andere. Vor acht Jahren outete sich mit Oliver Egger zum ersten Mal ein österreichischer Fußballer. Im Frauenfußball ist die Liste an geouteten Spielerinnen wesentlich länger. Darunter etwa die ÖFB-Kickerinnen Manuela Zinsberger oder Viktoria Schnaderbeck. Es gibt mehrere Erklärungsversuche dafür, warum mehr Frauen als Männer im Fußball geoutet sind. Etwa, dass Frauenfußball in der Gesellschaft weniger Aufmerksamkeit bekommt als Männerfußball oder, dass Spielerinnen von vornherein mit dem Vorurteil, sie wären lesbisch oder bisexuell, konfrontiert sind. Worüber Einigkeit herrscht: Die Outings von Spielerinnen können andere ermutigen, offen mit ihrer Homo- oder Bisexualität umzugehen.

Am Ende hab ich eine ,Scheißdraufmentalität‘ entwickelt. Ich wollte mich keine Sekunde länger verstecken. Ich wollte mein Leben selbstbestimmt leben und glücklich sein. Der Wunsch, glücklich zu sein, war stärker als die Angst vor dem Risiko, so der ehemalige Sturm Graz Nachwuchsspieler Oliver Egger.

Sich zu “outen” oder “Coming Out” beschreibt den Prozess, vor Anderen mit der eigenen Homosexualität offen umzugehen. Weil es oft Angst vor den Reaktionen gibt, ist das Coming Out für Viele mit Unsicherheiten und auch Existenzsorgen verbunden.

Beschimpfungen und Unverständnis: Die Scheu vorm Outing im Fussball wundert nicht

Welche Auswüchse diese Feindschaft gegenüber schwulen oder lesbischen Spieler:innen haben kann, zeigte sich in den 1990er-Jahren. Der britische Fußballer Justin Fashanu nahm sich das Leben, nachdem der öffentliche Druck nach seinem Coming Out zu groß geworden war. Auch schwulenfeindliche Beschimpfungen eines Trainers zählten zu seinem Alltag. Hinzu kamen Anschuldigungen eines sexuellen Missbrauchs, die sich später als unwahr herausstellten. In seinem Abschiedsbrief schrieb Fashanu:

Schwul und eine Person des öffentlichen Lebens zu sein, ist hart.

30 Jahre später wirkt es noch immer, als würden Ratlosigkeit und Unverständnis den Kampf für mehr Akzeptanz lähmen. Philipp Lahm, ehemaliger Kapitän der deutschen Nationalelf, riet noch 2021 von einem Coming-Out während der aktiven Karriere ab. Es gäbe zu wenig Akzeptanz im Profifußball. Der Weltfußballverband FIFA hatte noch im vergangenen Jahr das Tragen der Kapitäninnen-Binde in Regenbogenfarben verboten. Die Regenbogenfahne dient als Symbol für Menschen, die sich nicht (nur) zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen.

“Der Tag wird kommen” – aber der Weg ist noch weit

“Der Tag wird kommen an dem wir alle uns´re Gläser heben” singt der deutsche Sänger Marcus Wiebusch in seinem Song gegen Homophobie im Fußball. Mittlerweile gibt es im ÖFB die Ombudsstelle “Fußball für alle”, an die sich alle wenden können, die im Fußball Diskriminierung wegen ihrer Sexualität erfahren. Noch immer kritisieren Fans, dass Akzeptanz sich nicht einfach “verordnen” lässt – eher braucht es eine tiefgreifende Sensibilisierung in und um die Stadien. Dazu zählt auch, Sportredaktionen und Vereinsfunktionen diverser und vielfältigerbreiter zu besetzen. Das fordern auch die Queer Football Fans Austria / Fußballfans gegen Homophobie. Ohne Einbindung der Betroffenen könne es keine effektiven Maßnahmen gegen Hass geben:

Man soll nicht über uns reden, sondern mit uns!

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • International

13 Milliarden Euro Steuerrückzahlung in Irland – für Apple nur Kleingeld

13 Milliarden Euro muss Irland von Apple an Steuern verlangen - das besagt ein Urteil…

16. September 2024
  • Gesellschaft

Rote Roadshow: Andreas Babler begeistert 75.000 Menschen auf “Herz-und-Hirn-Tour”

Auf der Herz-und-Hirn-Tour quer durch Österreich hat Andreas Babler in den letzten Monaten 75.000 Menschen…

13. September 2024
  • Meinungen

“Achtung Schwarz-Blau”, Bürgerinitiative formiert Widerstand gegen erneute Schreckens-Koalition

Nicht nur die großen Parteien und prominente Politikern stellen sich öffentlich gegen Schwarz-Blau. Auch erste…

12. September 2024
  • International

Krank! In Ungarns Spitälern müssen Patienten Klopapier selbst mitbringen

Ungarn: Wenn Elisa ihre kranke Mutter wieder ins Spital bringen muss, packt sie zwei Packungen…

12. September 2024
  • Gesellschaft

Schule ohne Pädagog:innen – Schulstart nur durch 670.000 Überstunden möglich

670.000 Überstunden und damit 40 Millionen Euro Mehrkosten hat der Schulstart alleine in Oberösterreich verursacht.…

12. September 2024
  • Meinungen

Job im Supermarkt: 1 Jahr schlechte Bezahlung & unfreundliche Kunden – nie wieder!

Erfahrungsbericht: Ein Jahr habe ich während der Schulzeit bei einem großen Supermarktbetreiber nebenbei gearbeitet. Genug…

11. September 2024