Burgenland

Pflegeanstellung, Bio-Essen für Schulen & Impflotterie: auch die ÖVP kopiert das Burgenland

Das Burgenland zeigt vor, wie es ohne ÖVP-Blockade laufen kann: In Schulen und Kindergärten des Landes gibt es bald nur noch Bio-Essen. Wer seine Angehörigen pflegt, wird angestellt und damit abgesichert. Und dank Impflotterie sind 80 Prozent der Einwohner geimpft. Auch die ÖVP kopiert mittlerweile Ideen aus dem Burgenland. Allerdings hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger die Bio-Wende scheinbar bei Wish bestellt.

Das Burgenland ist zwar das kleinste Bundesland, steht aber immer wieder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und zwar nicht nur dann, wenn sich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil wieder einmal lautstark mit der ÖVP anlegt. Denn die SPÖ regiert mit absoluter Mehrheit und kann so Projekte ohne Kompromisse mit den ÖVP-Bünden gestalten. Damit ist das Burgenland gemeinsam mit Wien das einzige Bundesland, in dem die Türkisen nicht mitreden.

Ideen aus dem Burgenland

Das nutzt die burgenländische Landesregierung: Wo sie es als einzelnes Bundesland kann, setzt sie sozialdemokratische Vorzeigeprojekte um. Und Mindestlohn, Pflegeanstellung, Biowende und Ökostromoffensive kamen gut an: dadurch konnten Burgenlands Sozialdemokraten ihre Mehrheit in Umfragen weiter ausbauen. Sie bemühen sich, möglichst große Teile der Burgenländerinnen und Burgenländer ins Boot zu holen. Dafür nehmen sie auch in Kauf, manchmal die eigene Partei vor den Kopf stoßen müssen.

Mittlerweile überlegen gleich mehrere Bundesländer, Ideen aus dem Burgenland zu übernehmen. Selbst ÖVP-Länderchefs und die türkis-grüne Bundesregierung kopieren sie. In drei Fällen ist es bereits ganz konkret.

Wien: Sicherheit für pflegende Angehörige

Alle Menschen im Burgenland, die ihre Angehörigen pflegen, können sich vom Land anstellen lassen. Sie erhalten dann 14 Monatsgehälter, können in Krankenstand gehen und sind pensionsversichert. Außerdem gilt für sie das Mindesteinkommen von 1.700 Euro netto für einen Vollzeitjob. Vor allem viele Frauen bewahrt das vor Unsicherheit, Armut und Abhängigkeit vom Ehepartner.

Unter der ehemaligen Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer wollte Oberösterreich das Modell übernehmen. Doch mit der neuen ÖVP-FPÖ-Landesregierung ist das wohl Geschichte. Wien hat allerdings bereits klargemacht: Die Hauptstadt will pflegende Angehörige ebenfalls anstellen.

Köstinger hat die Biowende bei Wish bestellt

Bis spätestens Ende des Jahres sollen mindestens 50 Prozent der Lebensmittel, die Kindergärten, Schulen und Kantinen des Burgenlands verkochen, Bio-Produkte sein. Ab 2024 gibt es dann in Landesküchen nur noch Bio-Essen.

Im Juni verkündete Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger voll Stolz die Bio-Quote in Kindergärten, Schulen und Küchen der Republik. Sie hat die Biowende aber offenbar bei Wish bestellt: bis 2025 sollen gerade einmal 30 Prozent der Lebensmittel aus Bio-Produktion kommen. 2030 will Köstinger dann ihr großes Ziel erreicht haben: magere 50 Prozent Bio-Quote.

ÖVP will eine Impflotterie in Oberösterreich

Anfang November explodierten die Corona-Neuinfektionen in Österreich. Die Impfquote lag bei nur 64 Prozent. Schlusslicht war Oberösterreich mit 59 Prozent Impfquote und so vielen Neuinfektionen, wie in ganz Spanien. Zum gleichen Zeitpunkt hatten sich mehr als 80 Prozent der impfbaren Burgenländerinnen und Burgenländer immunisieren lassen.

Aus diesem Anlass fragte Armin Wolf in der ZiB2 die Leiterin des Krisenstabs der oberösterreichischen Landesregierung Carmen Breitwieser, ob das Bundesland die Impflotterie übernehmen werde. Doch Breitwieser wollte davon nichts wissen und meinte, die Lotterie sei „nicht so erfolgreich“ gewesen. Zwei Tage später kündigte der oberösterreichische ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer an: Oberösterreich wird eine Impflotterie starten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025