Oberösterreich

Gemeinde macht, was Land OÖ nicht schafft: Julbach zahlt 200€ Teuerungshilfe aus Gemeindekassa

Oberösterreich ist mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Teuerungshilfen, weil die ÖVP-FPÖ-Landesregierung seit Monaten alle Maßnahmen blockiert. Die Mühlviertler Gemeinde Julbach wurde schließlich einfach selbst aktiv: Sie zahlt Haushalten mit geringem Einkommen aus der eigenen Gemeindekassa einen Energiebonus von 200€.

Seit Monaten steigen die Preise. Seit Monaten drängen die Oppositionsparteien in Oberösterreich auf Teuerungshilfen des Landes. Und seit Monaten scheitern solche OÖ-Maßnahmen gegen die Teuerung am Widerstand der schwarz-blauen Landesregierung.

ÖVP und FPÖ haben im Landtag ganze sechs Mal gegen Hilfsmaßnahmen wie höhere Wohnbeihilfe oder mehr Heizkostenzuschuss gestimmt. Damit ist Oberösterreich mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Teuerungshilfen.

Eine kleine Gemeinde im Mühlviertel wollte offenbar nicht länger auf die Landesregierung warten: Julbach zahlt Haushalten mit geringem Einkommen 200€ Teuerungshilfe aus der Gemeindekasse.

Julbach zahlt Haushalten Energiebonus aus Gemeindekassa

Die SPÖ-geführte Gemeinde Julbach beschloss bereits im April einen eigenen Energiebonus. Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihn am Gemeindeamt beantragen. Dafür gelten dieselben Einkommensgrenzen wie für den Heizkostenzuschuss.

„Damit wollen wir genau bei jenen ansetzen, die ohnehin jeden Euro dreimal umdrehen müssen. Das verstehe ich unter sozialer Gemeinde“, sagt Bürgermeister Johannes Plattner (SPÖ) zu den „OÖN“.

Plattners SPÖ regiert in Julbach mit einer absoluten Mehrheit und hält 11 der 19 Gemeinderatsmandate. „Nach zwei Jahren Pandemie und mit dem schrecklichen Krieg in der Ukraine spüren immer mehr Bürgerinnen und Bürger, dass alles teurer wird“, erklärt Bürgermeister Plattner die Idee hinter dem Energiebonus. „Wir wollen als Gemeinde dem ein wenig entgegenwirken“.

Zwei Julbacher Projekte helfen Gemeindebürgern

Die 1.500-Einwohner-Gemeinde ist auch mit anderen sozialen Initiativen ein Vorreiter. Der Verein „Julbach sozial“ hilft Gemeindebürgerinnen und -bürgern bei finanziellen Krisen, etwa nach einem Schicksalsschlag. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen Fördertopf, der von der Gemeinde sowie durch Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen finanziert wird.

Seit dem Frühjahr hat Julbach auch ein Projekt, das speziell ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützt. „Füreinander da sein in Julbach“ bietet Fahrdienste zu Ärzten oder Behörden sowie Einkaufs- und Abholservices an. Damit sollen ältere Menschen so unterstützt werden, dass sie weiter zu Hause leben können.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…

19. Mai 2025
  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025