Kärnten

High Tech: Neue Tagesklinik und Dialysestation im Krankenhaus Spittal an der Drau eröffnet

Die Kärntnerinnen und Kärntner sollen die beste medizinische Versorgung bekommen – unabhängig vom Geldbörserl. Deshalb hat die Landesregierung in Kärnten das Krankenhaus in Spittal an der Drau renovieren und ausbauen lassen. Für die Region gibt es damit ab sofort eine neue Tagesklinik und eine Dialysestation auf neuestem Stand der Technik. 15 Millionen Euro investiert man in die Gesundheit der Kärntner Bevölkerung.

Um laufend Investitionen in der Gesundheitspolitik zu tätigen – und den aktuellsten Stand der medizinischen Versorgung garantieren zu können – braucht es Geld. Die Landesregierung hat das Krankenhaus in Spittal an der Drau in Kärnten renovieren und ausbauen lassen. Ganze 15 Millionen Euro hat man dafür in die Hand genommen. 90 Prozent davon werden vom Land selbst finanziert. Neu ist der fünfgeschossige Zubau – dessen Herzstück die Tagesklinik ist. Die Behandlungsräume in der Dialysestation sind auf den neuesten Stand gebracht und bieten sogar einen Blick ins Grüne.

15 Millionen für die Gesundheit der Kärntnerinnen und Kärntner

„Kärnten nimmt jedes Jahr viel Geld in die Hand, um am Puls der Medizin zu bleiben“, sagt Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ). Seit 2019 investiert das Land Kärnten schon rund 31,2 Millionen Euro in den Ausbau des Krankenhauses in Spittal an der Drau. „Diese Summen zeigen, wie sehr uns eine flächendeckende und damit wohnortnahe medizinische Versorgung der Kärntner Bevölkerung am Herzen liegt“, so Prettner.

Jetzt investiert die Landesregierung noch weitere 15 Millionen Euro für den Umbau in Spittal in die Hand. Das neueste Herzstück im fünfgeschossigen Zubau ist die Tagesklinik. Somit heißt es Schluss mit tagelangen Aufenthalten im Krankenhaus für die Patientinnen und Patienten. Eingriffe im Bereich der klassischen Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und HNO können in Zukunft ohne Übernachtung durchgeführt werden.

Der medizinische Direktor Gerald Bruckmann zeigt sich sichtlich stolz: „Von den 5,000 Operationen im Jahr werden jetzt schon 1.200 tagesklinisch durchgeführt. Die Zielquote in den nächsten zehn Jahren sehe ich bei 40 Prozent.“

Natur reduziert Stress-Level bei Patient:innen

Ein Aufenthalt im Spital geht meistens mit Stress und Anspannung einher. Das soll sich aber auf der neuen Dialysestation ändern. In den zehn Behandlungsräumen können die Patient:innen einen Blick ins Grüne werfen. Auch Angestellte wie Ärzt:innen und das Pflegepersonal können sich in Zukunft in größeren Dienst-, Verwaltungs- und Ruheräumen zwischendurch entspannen.

Die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, dass eine funktionierende medizinische Versorgung für die Bevölkerung ein wesentliches Gut ist. Die Auslastungen in den Spitälern nimmt weiterhin zu, die Belastung des medizinischen Personals ist enorm und oft fehlt es an neuesten technischen Geräten. Damit es auch in Zukunft keine Engpässe mehr gibt und wir auf weitere Krisen vorbereitet sind, muss das Gesundheitssystem ständig verbessert werden.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025