Politik

Mit hellblauem Auge davongekommen: 15 Monate bedingte Haft für Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin

„Tätige Reue“? Ex-ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin soll zwei Meinungsforscherinnen animiert haben, Scheinangebote an ein Ministerium auszustellen. Außerdem hat sie sich nach ihrer Zeit als Ministerin staatliche Entgeldfortzahlungen in der Höhe von fast 80.000 Euro gegönnt. Trotzdem kommt sie mit einem sehr hellblauem Auge davon. Das Urteil: Sie wurde nicht rechtskräftig zu 15 Monaten bedingter Haft verurteilt und muss nicht einmal hinter Gitter.

Die Ex-ÖVP-Familienministerin (Amtszeit: 2013 bis 2017) muss vorerst nicht wieder hinter Gitter. Das ist seit dem nicht rechtskräftigen Urteil vom Wiener Straflandesgericht nun klar. Einmal saß sie dort ja schon – während ihrer 26-tägigen Untersuchungs-Haft im März 2022 (Die NeueZeit hat berichtet). Nun wurde Sophie Karmasin nach vier Prozesstagen wegen Wettbewerbsmanipulation schuldig gesprochen. Im zweiten Anklagepunkt, wegen der unrechtmäßigen Entgeldfortzahlungen, kam sie gerade noch mit einem „hellblauen Auge“ davon und wurde freigesprochen.

Was bedeutet die „bedingte Haft“ für Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin
15 Monate Freiheitsstrafe auf drei Jahre bedingt gab es für die Ex-ÖVP-Ministerin. Das bedeutet konkret: Karmasin ist auf Bewährung. Wenn die Verurteilte in der Probezeit nicht wieder straffällig wird, muss sie nicht hinter Gitter.

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelte, das geht aus der Festnahme-Anordnung im März 2022 hervor, gleich wegen vier Verdachtsfällen gegen Karmasin: Wegen Untreue, Bestechung, Geldwäscherei sowie wegen „wettbewerbsbeschränkenden Absprachen“ – also illegalen Preisabsprachen. Karmasins Unternehmen hat zwischen 2019 und 2021 drei Studien für das Sportministerium um rund 200.000 Euro durchgeführt. Alle drei Aufträge wurden offiziell ausgeschrieben – und jedes Mal bekam Karmasin den Zuschlag. Die WKStA vermutete: Dafür hat die Ex-ÖVP-Ministerin zu illegalen Preisabsprachen gegriffen. Am Dienstag wurde sie deswegen schuldig gesprochen. Die Aufarbeitung der ÖVP-Umfragenaffäre rund um Sebastian Kurz, Sabine Beinschab und Co. steht allerdings noch bevor.

Ministerinnen-Gehalt weiter kassieren, trotzdem straffrei davonkommen

75 Prozent ihres Gehalts als Ministerin hat Karmasin nach ihrem Ausscheiden weiter kassiert, insgesamt 78.589,95 Euro auf Kosten der Republik. Richter Patrick Aulebauer sieht die betrügerischen Handlungen zwar als „zweifellos“ erwiesen und „eindeutig dokumentiert“ an – Karmasin habe laut ihm „mit voller Absicht und wissentlich“ den Betrug begangen. Was sie aus der Affäre gerettet habe, sei, dass sie „gerade noch rechtzeitig“ den Schadensbetrug, zurückgezahlt habe. Das müsse man der Ex-Politikerin als „tätige Reue“ auslegen.

Ob das wirklich aus Reue oder wegen journalistischer Recherchen passiert ist, bleibt fraglich, wie auch Martin Thür anmerkte:

Außerdem habe die Ex-ÖVP-Ministerin in einer ersten Tranche zu wenig Geld zurücküberwiesen, nämlich nur 62.000 Euro.

Beinschab sagte bei Karmasin-Prozess aus, Karmasin schoss zurück

Karmasin beklagte sich während des Prozesses, dass ihr Aufenthalt in der U-Haft vor etwas mehr als einem Jahr „nicht besonders gut“ gewesen sei. So habe man in ihrer Zelle „vier Mal in der Nacht das Licht aufgedreht“. Außerdem ließ sie an ihrer ehemaligen Mitarbeiterin und Vertrauten Sabine Beinschab kein gutes Haar. In der Vorwoche sagte Beinschab, die den Kronzeugenstatus inne hat, gegen Karmasin aus belastete diese damit schwer. Karmasin meinte Beinschab würde ihren Kronzeugenstatus ausnutzen.

Aufarbeitung der ÖVP-Umfragenaffäre noch ausständig

Im Prozess von Karmasin ging es noch nicht um die ÖVP-Umfragen-Affäre. Die WKStA ermittelt hier neben Karmasin unter anderem auch gegen Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, dessen früheres engstes berufliches Umfeld sowie die ÖVP. Laut Sabine Beinschab hatte Karmasin ihr den Kontakt zum damaligen Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, vermittelt. Dafür soll Karmasin dann 20 Prozent Umsatzbeteiligung für alle für das Finanzministerium erstellen Studien als Gegenleistung für die Kontakt-Vermittlung verlangt haben.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025