Klagenfurt

Scheider-Alleingang beim Klagenfurter Hallenbad könnte Steuerzahler 250.000€ kosten

Bürgermeister Christian Scheider soll die mit dem Klagenfurter „Vitalbad“ beauftragten Baufirmen letztes Jahr im Alleingang mit einer Neuplanung beauftragt haben. Die wurde zwar nie umgesetzt, könnte jetzt aber bis zu 250.000€ kosten.

Die lange Geschichte des Klagenfurter-Hallenbad Neubaus ist um ein Kapitel reicher. Und das könnte die Stadt eine sechsstellige Summe kosten: Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) soll die beteiligten Baufirmen im Alleingang mit einer Neuplanung beauftragt haben, die dann nie umgesetzt wurde. Für diese Neuplanung wollen die Bauunternehmen jetzt bezahlt werden. Es soll um bis zu 250.000€ an Kosten für die Stadt gehen.

Hallenbad-Klagenfurt Neubau: Baufirmen sollen zu wenig geleistet haben

Ausgangspunkt ist die sogenannte „Innovationspartnerschaft“ zwischen Stadt Klagenfurt auf der einen und den Baufirmen Porr und Kollitsch auf der anderen Seite. Die beiden Bauunternehmen sollten im Frühjahr 2021 in der „Projektphase I“ einen Entwurf für das Vitalbad entwickeln. Dafür sollte die Stadt 750.000€ zahlen – allerdings nur, wenn die Baufirmen die im Vertrag fixierten Leistungen auch tatsächlich erfüllen. Und das dürfte nicht der Fall gewesen sein, wie die NeueZeit aus dem Rathaus erfuhr.

So soll etwa das vereinbarte Konzept für Förderungen gänzlich fehlen. Bedarfsplanung und Machbarkeitsstudie sollen nur teilweise vorliegen. Kurz: Die Baufirmen haben ihre vertraglichen Leistungen nicht vollständig erfüllt. Das gibt Porr auch selbst zu.

Die Baufirma will der Stadt Klagenfurt trotzdem den fast vollständigen Betrag in Rechnung stellen. Denn Bürgermeister Christian Scheider habe Porr per Mail um eine Neuplanung des Hallenbades gebeten: Das Bad sollte auf modulare Bauweise umgestellt werden. Die Planänderung habe bis zu 250.000€ gekostet, vermuten Rathaus-Insider.

Das teuerste Mail der Welt?

Hat Bürgermeister Scheider mit einem Alleingang eine Viertel Million Euro an Kosten verursacht, für die nun die Klagenfurter Steuerzahlerinnen und Steuerzahler geradestehen müssen?

Patrick Jonke, Leiter des Bürgermeister-Büros, bestätigt gegenüber der „Kleinen Zeitung“: „Es stimmt, wir haben Porr schriftlich mitgeteilt, in Richtung Modulbauweise zu arbeiten.“ Für den Auftrag zur Neuplanung gab es aber weder einen Beschluss des Stadtsenates, noch des Gemeinderates.

Als Alleingang will Jonke den Mail-Auftrag trotzdem nicht verstehen. Die Umstellung auf modulare Bauweise sei eine Reaktion auf Gespräche mit der Arbeitsgemeinschaft gewesen. Vizebürgermeister Philipp Liesnig widerspricht: „Ich verwehre mich dagegen, dass eine Umplanung je Thema war. Im Vertrag der Innovationspartnerschaft steht, dass es ein Leuchtturmprojekt sein muss. Eine modulare Bauweise ist kein Leuchtturmprojekt.“

Stadt will Porr-Angebot nicht annehmen

Wie viel Klagenfurt den beiden Baufirmen nun schlussendlich zahlen muss, ist noch offen. Porr hat wegen nicht erbrachten Leistungen zuletzt selbst einen „Rabatt“ von 60.000€ angeboten. Dieses Angebot will die Stadtregierung aber nicht annehmen.

Die Pläne zum „Vitalbad“ hat die Stadt jedenfalls schon länger verworfen. Das neue Hallenbad errichten die Stadtwerke am Südring.

Weiterlesen: Mehr News aus Klagenfurt

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025