Oberösterreich

„Bürger haben Recht auf Antworten“: SPÖ OÖ veröffentlicht Landtags-Anfragen, die die ÖVP seit Jahren verheimlicht

Die Oppositionsparteien können Anfragen an alle Regierungsmitglieder stellen. Im Bund werden die Antworten vom Parlament veröffentlicht, in Oberösterreich sind die Antworten von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seinen Regierungskollegen aber geheim, denn die ÖVP-FPÖ-Landesregierung blockiert die Veröffentlichung seit Jahren. Der SPÖ OÖ reicht es jetzt: Die Sozialdemokraten veröffentlichen die Landtagsanfragen samt Antworten ab sofort einfach selbst auf ihrer Webseite.

Die Oppositionsparteien können Anfragen an alle Regierungsmitglieder stellen. Diese sind verpflichtet, wahrheitsgemäß zu antworten. Die schriftlichen Antworten werden dann online veröffentlicht und können von allen Bürgerinnen und Bürger sowie den Medien transparent eingesehen werden. So läuft das zumindest österreichweit mit den sogenannten „Parlamentarischen Anfragen“.

Auch in Oberösterreich stellt die Opposition regelmäßig Anfragen an die Landesregierungsmitglieder von ÖVP und FPÖ, aber die Bevölkerung bekommt die Antworten nie zu Gesicht. Denn die Landesregierung unter Landeshauptmann Thomas Stelzer hält die Anfragen seit Jahren geheim und blockiert eine Veröffentlichung durch den Landtag, wie sie im Bund durch das Parlament üblich ist.

Der SPÖ reicht es jetzt: Die Sozialdemokraten veröffentlichen die Landtagsanfragen samt Antworten ab sofort einfach selbst auf ihrer Webseite. „Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, die Antworten der Landesregierung einsehen zu können. Es ist Zeit für mehr Transparenz in Oberösterreich“, sagt SPÖ-Klubchef Michael Lindner.

Stelzer-Regierung inseriert um 120.000€ in 2 Medien, die im Besitz der ÖVP sind

Stelzer und Co haben die Landtagsanfragen bisher wohl nicht ohne Grund geheim gehalten. Erst vor Kurzem wurde durch eine solche Anfrage, die den Medien zugespielt wurde, bekannt: Die schwarz-blaue Landesregierung inserierte 2020 und 2021 um 120.000 Euro in zwei Medien, die über Umwege im Besitz der ÖVP Oberösterreich sind. Und das FPÖ-nahe Online-Medium „Wochenblick“ staubte rund 100.000 Euro an Inseratengeldern ab – die NeueZeit hat berichtet.

Was wird durch die Veröffentlichung der Landtagsanfragen in Oberösterreich da wohl in Zukunft noch ans Licht kommen?

Schwarz-blaue Landesregierung verschleppt die Transparenz bei Landtagsanfragen in Oberösterreich seit 2017

Die SPÖ hatte bereits 2017 im Landtag beantragt, die Anfragen auf der Webseite des Landtags transparent offenzulegen. ÖVP und FPÖ haben den Antrag so lange verschleppt, bis er mit dem Ende der Legislaturperiode 2021 ausgelaufen ist. Gleich zu Beginn der aktuellen Regierungsperiode, im November 2021, haben die Sozialdemokraten ihren Transparenz-Antrag erneuert. Er soll im nächsten Verfassungs-Ausschuss behandelt werden – aber für den Ausschuss gibt es noch nicht einmal einen Termin.

„Wir werden in dieser Landtagsperiode nicht erneut tatenlos zusehen, wie Schwarz-Blau die Forderung nach mehr Demokratie und Transparenz in den Unter-Ausschüssen begräbt“, begründet SPÖ-Klubobmann Lindner den roten Alleingang.

Alle Oberösterreichinnen und Oberösterreicher können künftig auf der SPÖ-Webseite die roten Landtagsanfragen und die Antworten der Landesregierung einsehen. Online sind bereits Anfragen zur Kinderbetreuung oder den Wartezeiten für Operationen in Oberösterreich.

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Michael Lindner Oberösterreichischer Landtag SPÖ Oberösterreich Thomas Stelzer

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist in Österreich Realität: Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens…

27. November 2025
  • Gesellschaft

Skipass-Preise explodieren: Braucht es Tarife für Einheimische?

Die Skisaison beginnt heuer so früh wie selten. Vom Semmering über die Tauplitz bis zur…

27. November 2025
  • Gesellschaft

Raschere & bessere Integration: Wie ÖVP und FPÖ das in OÖ verhindern

In Oberösterreich stehen Integrations- und Sprachförderprojekte vor drastischen Einschnitten. Die schwarz-blaue Landesregierung plant für das…

26. November 2025
  • Frauen

Lebensretter Kassabon: Wie eine einfache Idee Betroffenen von Gewalt hilft

Wer in Wien oder Kärnten im Supermarkt einkauft, bekommt ab 25. November mehr als nur…

24. November 2025
  • Frauen

Kassenbons, Kino & Kampagnen: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist Realität. Nicht am Rand, nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten in…

24. November 2025
  • Fokus Arbeit

„Arbeitswillig“ oder Strafe: Darüber entscheidet jetzt die Politik

Die steirische Landesregierung aus FPÖ und ÖVP plant ein neues Sozialunterstützungsgesetz, das in mehreren Punkten…

24. November 2025