Oberösterreich

Trotz Preisrückgängen: Energie und Lebensmittel immer noch zu teuer

Ein Packerl Reis kostet im März 2023 trotz Preisrückgang immer noch um 14,3 Prozent mehr als im März 2022. Kaffee kostet um 11,8 Prozent mehr, Mineralwasser um 19,3 Prozent, Milch Käse und Eier sogar bei plus 20,8 Prozent. Für die SPÖ Oberösterreich Klubvorsitzende Engleitner-Neu treiben Energie- und Stromanbieter auch die Lebensmittelpreise in die Höhe. Sie findet gerade „Lebensmittel müssen für alle leistbar sein!“

Obwohl die Preise laut Statistik Austria im Frühjahr teilweise gesunken sind, ist die Teuerung auf einem traurigen Rekordniveau. Für ein Packerl Reis beispielsweise musste man im März 2023 trotz Preisrückgang immer noch um 14,3 Prozent mehr Geld hinlegen, als im selben Monat vor einem Jahr. Die Klubvorsitzende Sabine Engleitner-Neu (SP Oberösterreich) führt einen Teil der hohen Preisen auf die gestiegenen Energie- und Stromkosten zurück.

Teurer Strom treibt Preise nach oben

Die allgemeine Teuerung ging im März 2023 zwischenzeitlich auf 9,2 Prozent zurück (im Februar lag sie noch bei 10,9 Prozent). Durchschnittlich stiegen die Kosten für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke in Österreich laut Berechnungen des harmoniserten Verbraucherpreisindex (HVPI) um 14,6 Prozent. „Für mich ist jedoch klar, dass einige Güter des täglichen Bedarfs – und dazu zähle ich Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch, Käse und Gemüse sowie Wohnen, Strom und Energie – für alle leistbar sein müssen!“, zeigt sich SPÖ-Klubvorsitzende Engleitner-Neu entschlossen.

Im oberösterreichischen Landtag haben die Abgeordneten deswegen einen einstimmigen Beschluss an die Bundesregierung weitergeleitet. Darin wollen sie den Strompreis auch österreichweit mit einem sogenannten „Mischpreismodell“ wieder nach unten drücken.

Grundnahrungsmittel sollten für alle Menschen leistbar sein

Weil die seit über einem Jahr anhaltende Teuerung unzählige Haushalte, und mittlerweile nicht nur jene mit geringem Einkommen trifft, müssen immer mehr Menschen auf günstigere Sozialmärkte umsteigen. Der Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich meint, dass es eine Schande sei, dass es in Österreich überhaupt Sozialmärkte brauche. Denn sie sind oft die letzte Möglichkeit für Menschen mit geringem Einkommen, Dinge des täglichen Bedarfes zu kaufen.

Auch er findet, dass für die aktuellen Preistreiber Strom und Energie staatlich festgesetzten Preisobergrenzen eingeführt werden sollten. Die bisherige Politik der einmaligen Zuschüsse habe ihre Wirkung klar verfehlt. Ein Preisdeckel auf Energie würde nicht nur die Kundeninnen und Kunden entlasten, sondern auch dämpfend auf die Inflation wirken.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025