Steiermark

Für günstigere Mieten: Wer in Graz mit Wohnungen spekuliert, muss ab 2023 Leerstandsabgabe zahlen

Als erste steirische Stadt hat Graz die Einführung einer Leerstandsabgabe beschlossen. Nur kurz davor hat der steirische Landtag die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Die Leerstandsabgabe richtet sich gegen Spekulanten, die Wohnungen leerstehen lassen. Sie müssen zahlen. Damit garantiert die rot-rot-grüne Koalition, dass im Wohnbau die Menschen Vorrang haben.

Die Sitzung des Grazer Gemeinderates stand ganz im Zeichen der Einführung einer Leerstandsabgabe. Ein entsprechender Antrag der SPÖ wurde hitzig debattiert. Denn die Grazerinnen und Grazer leiden seit Jahren unter Verbauung und steigenden Mietpreisen. Auslöser dafür ist die Bauwut profitgieriger Immobilienkonzerne, die Wohnfläche als Spekulationsobjekt sehen. Alleine seit 2012 haben sie über 68 Hektar Grünfläche verbaut. Eine Fläche größer als die Vatikanstadt. Gleichzeitig stehen zehntausende Wohnungen leer. Die Wohnraumverknappung führt dazu, dass die Mieten steigen. Spekulanten verdienen gut daran, während die Bevölkerung leidet.

Ex-Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) hat diesem Treiben jahrelang zugesehen. Er weigerte sich zu erheben, wie viele Wohnungen leer stehen. Von einer Leerstandsabgabe wollte er schon gar nichts wissen. Das brachte ihm eine vernichtende ÖVP-Niederlage bei der Gemeinderatswahl ein. Die neue Koalition aus KPÖ, SPÖ und ÖVP verankerte Leerstandserhebung und Leeerstandsabgabe im Regierungsprogramm.

Steirische Landesregierung ermöglicht Einführung der Leerstandsabgabe

Neben Graz leiden auch zahlreiche andere steirische Gemeinden seit langer Zeit unter dem Wohnungsleerstand. Daneben sind auch Zweitwohnsitze ein Problem. Vor allem in Tourismusgemeinden sorgen sie dafür, dass Wohnraum einen Großteil des Jahres leersteht und der Bevölkerung entzogen wird. Mit 37.000 Zweitwohnsitzen ist wiederum Graz am stärksten betroffen. Die steirische Landesregierung hat auf die Problematik mit einer umfassenden Reform reagiert. Als erstes Bundesland schuf die Steiermark die Möglichkeit, eine Leerstandsabgabe und eine Zweitwohnsitzabgabe einzuführen. Im Landtag stimmten SPÖ, ÖVP und die Grünen dafür. Gemeinden können pro Quadratmeter leerstehender Wohnfläche 10 Euro pro Jahr fordern. Die Zweitwohnsitzabgabe wird in derselben Höhe eingehoben. Zahlreiche steirische Gemeinden haben die Einführung der Abgaben bereits angekündigt.

Grazer Gemeinderat beschließt Einführung der Leerstandsabgabe

Als erste Gemeinde hat Graz nur zwei Tage nach dem Landtagsbeschluss die Leerstandsabgabe auf das politische Parkett gebracht. Die Initiative ging von der SPÖ aus. Stadtparteivorsitzender Michael Ehmann betonte: „Wir treten Immobilienspekulation, hemmungsloser Versiegelung, Leerstand und explodierenden Mieten entschlossen entgegen. Grund und Boden dürfen keine Spekulationsobjekte sein.“ Im Gemeinderat wurde die Initiative heftig debattiert. SPÖ-Gemeinderätin Anna Robosch verurteilte in ihrem Redebeitrag die Gier der Immobilien-Konzerne und forderte die Leerstandsabgabe als das beste Mittel dagegen. Sie betonte außerdem, dass die Stadt die zusätzlichen Einnahmen gut brauchen könne.

Die Grünen stimmten dem Antrag der SPÖ vorbehaltlos zu. Sie bezeichneten das Gesetz als wichtigen Baustein gegen Spekulation und Verbauung. Auch die KPÖ äußerte sich grundsätzlich positiv. Sie versuchte dabei einen bemerkenswerten Spagat. Im Landtag stimmte sie noch gegen die Leerstandsabgabe. Jetzt bezeichneten die Kommunisten das Gesetz als gut, aber nicht ideal. Einen ähnlichen Spagat wagte die ÖVP. Sie stimmte im Landtag für die Leerstandsabgabe, übte im Gemeinderat jedoch Kritik und unterstützte den SPÖ-Antrag nicht. Sie stellte sich damit gegen die Linie der Landespartei. Ebenso lehnte die FPÖ die Leerstandsabgabe ab. Wenig überraschend blieben die NEOS ihrer neoliberalen Linie treu und stimmten gegen Einschränkungen für Spekulanten. Letztlich wurde der SPÖ-Antrag mit den Stimmen der rot-rot-grünen Koalition angenommen. Graz ist damit die erste Stadt in der Steiermark die eine Leerstandsabgabe beschlossen hat. Fällig werden dürfte sie ab Jänner 2023.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

FAQ zum neuen Hundehaltegesetz in OÖ: So bist du mit deinem Vierbeiner im legalen Bereich

Am 1. Dezember 2024 tritt in Oberösterreich das neue Hundehaltegesetz in Kraft. Initiiert hat es…

21. November 2024
  • Politik

VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs

30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10…

21. November 2024
  • Steiermark

B70 neu: Warum sich die steirische SPÖ zum Ausbau der Landesstraße bekennt

Der steirische Bezirk Voitsberg kämpft mit Verkehr, Lärm und Feinstaub – der Ausbau der Landesstraße…

18. November 2024
  • Wirtschaft

Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren

Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste…

18. November 2024
  • Allgemein

Novomatic AG und Admiral Casinos & Entertainment AG begehren die Veröffentlichung folgender GEGENDARSTELLUNGEN

Gegendarstellung namens der Novomatic AG   „Gegendarstellung:  Sie halten auf der Website (§ 1 Abs 1…

15. November 2024
  • Oberösterreich

Musik, Sport, Politik: Hier sind fünf berühmte Oberösterreicher, die jeder kennen sollte

Von der Musik über den Sport bis hin zur Politik: Oberösterreich hat viele Talente und…

15. November 2024