Fokus Arbeit

Fahrradboten: Wirte Klagen über gestiegene Abgaben an Lieferdienste

Schlechte Bezahlung, unsichere Arbeitsverhältnisse und kein Urlaub. Darüber klagen Essenslieferantinnen schon seit Jahren. Jetzt melden sich allerdings auch die Wirtinnen und Wirte zu Wort. In einem offenen Brief kritisieren sie Firmen wie Lieferando oder Foodora. Bis zu 35 Prozent an Abgaben müssen Restaurants an die Lieferdienste zahlen, Summen, die existenzbedrohend sein können.

Seit 2019  haben Onlinelieferdienste wie Lieferando und Foodora stark an Relevanz gewonnen. Schon von Anfang an gab es arbeitsrechtliche Bedenken seitens der Fahrradbot:innen, doch nun werden auch Stimmen aus der Gastro laut. Im April veröffentlichte die Tageszeitung Der Standard einen Artikel zu einem offenen Brief von über 60 Wirt:innen. Sie zeichnen ein düsteres Bild für die Wiener Gastronomie und sprechen von einer erdrückenden Abhängigkeit von Lieferdiensten. Viele Restaurants erzielen über die Hälfte ihres Umsatzes durch Online-Bestellungen. Die Folge: die Gebühren von Lieferdiensten werden für Gastrobetriebe immer höher. Die sogenannten Kommissionsgebühren sind von 4 Prozent auf bis zu 35 Prozent angestiegen – und das nur innerhalb der letzten 5 Jahre. Die Wirt:innen drohten mit Streiks, was sie möglicherweise mit Fahrradbot:innen verbinden könnte. 

Essenslieferant:innen: Strampeln um jeden Euro

Fahrradbot:innen fordern schon seit geraumer Zeit bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Eine zusätzliche Herausforderung stellt das Anstellungsverhältnis als freie Dienstnehmer:innen dar. Das bedeutet: die Essenslieferant:innen auf Rädern haben weder Anspruch auf bezahlten Urlaub, noch auf Krankenstand. Sie bekommen keinen Mindestlohn und auch kein 13. und 14. Gehalt. Auch die Mitsprache im Betrieb fehlt als „freie:r Dienstnehmer:in“. Bei Foodora ist der Großteil der Belegschaft so angestellt.

Aber auch für jene Fahrradbot:innen, die nach Kollektivvertrag angestellt sind, ist die Situation angespannt. Denn die laufenden Kollektivvertrags-Verhandlungen erweisen sich als schwierig – nach sechs Runden gibt es immer noch keine Einigung. Die Gewerkschaft vida fordert für die rund 2.000 Betroffenen ein Lohnplus von 8,7 Prozent. Die Plattformbetreiber:innen bieten nur 5,8 Prozent. In Wien, Linz, Innsbruck, Klagenfurt und Graz finden regelmäßig Proteste statt.

Lieferdienste weisen Vorwürfe zurück

Die beiden Lieferdienste Foodora und Lieferando haben die Vorwürfe der Wiener Gastwirte zurückgewiesen. Gegenüber der Zeitung Der Standard  erklärte Foodora, dass ihre Provision maximal 30 Prozent betrage. Zudem bestünde kein Zusammenhang zwischen der Höhe der Provision und der Platzierung eines Gastrobetriebs auf der App. Lieferando gab an, dass ihre durchschnittliche Gebühr pro Bestellung bei 13 Prozent liege. Auch die Lieferant:innen werden von den Plattformen mit Verweisen auf die noch schlechtere Lage freier Dienstnehmer:innen abgespeist und es scheint, als würde es bei den Essenseislieferdiensten weiter kochen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025