Wien

Verkehrte Stadt: Weshalb in Wien bis 1938 der Linksverkehr galt

Heute ist für uns selbstverständlich, auf dem Weg zu Arbeit oder Einkauf auf der rechten Straßenseite zu fahren. Linksverkehr, wie in Großbritannien oder Indien, ist für Autofahrer aus Österreich oft eine Herausforderung und entsprechend befremdlich – aber auch in Wien war Linksverkehr bis 1938 die Regel.

Wer fährt auf der „falschen“ Seite?

Der erste Verkehr war nicht der Autoverkehr, sondern jener mit Pferden. Damals wie heute war die Mehrheit der Bevölkerung rechtshändig, weshalb die Führung und der Aufstieg auf das Pferd, das frühere Verkehrsmittel, für gewöhnlich von links geschah. Um beim Aufsatteln nicht mitten auf der Straße zu stehen, ritt man also auf der linken Straßenseite. Erst mit der französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen wurde in Europa der Rechtsverkehr eingeführt – auch Staaten, die nicht direkt betroffen waren, zogen letztendlich mit.

Wien stellt Linksverkehr nur zögerlich um

Das Parlament beschloss 1926, österreichweit Rechtsverkehr einzuführen. Während manche Bundesländer zügig umstiegen, wollte Wien sich mit der Verkehrsumstellung noch gedulden und kündigte den 1. Dezember 1932 als Tag des Umstiegs an. Auch rund um Wien, in dessen Einzugsgebieten und dem Osten Österreichs wurde der Rechtsverkehr lange vermieden und verneint. Letztendlich dauerte es bis 1938: Mit dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland wurde erstmals übergreifend auf der rechten Straßenseite gefahren.

Nach und nach mussten auch die Straßenbahnen umgestellt werden – es brauchte neue Beschilderungen, die Ein- und Ausstiege mussten an den neuen Verkehrsfluss angepasst, Gleise neu verlegt werden. Die Regierung veranschlagte 20 Millionen Schilling für diese Neuerungen – soweit sollte es allerdings durch den Anschluss an Deutschland nie kommen.

Auch die Straßenbahnen mussten auf Rechtsverkehr umgestellt werden.

Rechtsverkehr nicht nur für Autos

Erst 2012 kam es zur vorerst letzten Umstellung Richtung Rechtsverkehr. Die ÖBB investierten insgesamt 16 Millionen Euro in die weitere Umstellung des Schienenverkehrs. Obwohl für alle Teilnehmer des Straßenverkehrs die Rechtsordnung gilt, wurden viele Züge, besonders im Osten Österreichs, weiterhin links geführt. Seit 2012 sind nun auch (mit Ausnahme der Wiener Schnellbahn) die Einstiege, Leitsysteme und Gleise der Züge an den heutigen Rechtsverkehr angepasst.

Ein einzelnen Verkehrsbereichen wurde aber bereits zu Zeiten der Dampflokomotive rechts gefahren. Der Rauch und Dampf beim Zugfahren stellte sich als Sichtbehinderung für die Lenker heraus – deshalb galt für Dampfloks der Rechtsverkehr.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Alessa Hödl

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025