Oberösterreich

„Arbeitsplätze sichern, Industrie stärken” – Dietmar Prammer geht mit Wirtschaftsthemen in Bürgermeister-Stichwahl

Investitionen in Zukunftstechnologien, abgesicherte Arbeitsplätze und ein Umfeld, in dem sich neue Unternehmen gern ansiedeln – so lässt sich das Programm punkto Wirtschaft von Dietmar Prammer und der SPÖ Oberösterreich kurz zusammen. Der Standort Linz soll dem Bürgermeister-Kandidaten zufolge noch attraktiver werden: Bildung und Hightech-Errungenschaften wie etwa grüner Wasserstoff sollen dazu beitragen. 

Am Sonntag wählt Linz einen neuen Bürgermeister. Favorit ist aktuell Dietmar Prammer von den Sozialdemokraten. Er ist mit seiner Partei zusammengetreten, um ein Wirtschaftsprogramm für das kommende Jahr und darüber hinaus zu beschließen. Der Fokus liegt dabei auf dem Wirtschaftsstandort Linz. Mit Investitionen in zukunftsträchtige Technologien wie grünem Wasserstoff soll der Standort langfristig noch attraktiver werden. Bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue entstehen zu lassen – das heften sich Prammer und die SPÖ für Linz naturgemäß auf die Fahnen. 

Dietmar Prammer
Am 26.01. tritt Dietmar Prammer (SPÖ) gegen den Stadtrat Michael Raml (FPÖ) in der Stichwahl für den Linzer Bürgermeister-Posten an. Im ersten Wahlgang bekam Dietmar Prammer 40 Prozent der Stimmen und damit doppelt so viele, wie sein Kontrahent. Aktuell ist er Vize- und geschäftsführender erster Bürgermeister der Stadt.

Linz als „Pionierstadt”: Prammer und die SPÖ wollen der OÖ-Wirtschaft einen Turbo geben

Innovation und soziale Verantwortung müssen Hand in Hand gehen. Ein ausschlaggebender Faktor dafür ist der Bildungsbereich. Der Bau der Linzer Digitaluniversität sorgte zuletzt zwar für Schlagzeilen,  dennoch soll die Digital-Uni den Standort Linz für angehende Studis und vor allem auch für die Wirtschaft nochmals attraktiver machen. IT und Technik stehen hier künftig im Vordergrund. Vorerst sollen Post-Doc-Studiengänge angeboten werden. Im Herbst 2025 sollen der erste Masterstudiengang, in weiterer Folge dann auch Bachelorstudiengänge starten, so Stefanie Lindstaedt, die Gründungspräsidentin der Digitaluni Linz.

Die schwarz-blaue Landesregierung hat das Projekt ursprünglich auf einer Grünfläche geplant. Nach einer desaströsen Umweltverträglichkeitsprüfung und Bürger-Protesten stoppte Dietmar Prammer das Projekt, an dem auch die schwarz-grüne Bundesregierung mitwirkte. Nun so stellt er es sich für die moderne Industriestadt vor, soll die Uni auf einer bereits versiegelten Fläche entstehen.

„Grüner Wasserstoff” und Lichtbogenöfen – Ein Boost für Linz

Gemeinsam mit der Linzer Industrie wollen die Roten neben Bildungsstätten auch in zukunftsträchtige Technologien investieren. Ganz vorn mit dabei ist zum Beispiel der Ausbau von Lichtbogenöfen – diese verwenden im Gegensatz zu Hochöfen Strom statt Kohle oder anderen fossilen Brennstoffen. 

In Kombination mit „grünem Wasserstoff” sollen diese dann nahezu emissionsfrei betrieben werden. Ein Meilenstein für eine Industriestadt wie Linz. Solche Lichtbogenöfen können den CO₂-Ausstoß von Betrieben um knapp ein Drittel senken, heißt es etwa auf der Webseite der Voestalpine.

„Die Förderung von „Green-Hydrogen“, also grünem Wasserstoff, und die Sicherstellung leistbarer Energiepreise sind Schlüsselelemente einer nachhaltigen Wirtschaft”, schließt der Bürgermeister-Kanditat, Dietmar Prammer, ab.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bürgermeister Dietmar Prammer Digitalisierung Linz SPÖ SPÖ Oberösterreich Standort Wirtschaft

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025