Burgenland

Fast 20 ÖVPler Beschuldigte: Burgenländer für Neuwahlen & Regierung ohne ÖVP

Die Justiz ermittelt derzeit gegen knapp 20 ÖVP-Politiker. Trotzdem regieren Türkis und Grün gemeinsam weiter. Für den burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist das „die größte Frechheit der Zweiten Republik“.

Gegen die „Affäre Kurz“  war Ibiza ein „Kindergeburtstag“, polterte letzte Woche der Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland Roland Fürst. Mittlerweile wird gegen knapp 20 ÖVP-Leute in mehreren Affären ermittelt. Für die burgenländischen Sozialdemokraten geht es bei solchen Angriffen längst nicht mehr nur darum, dem politischen Gegner eins mitzugeben. Sie wollen Konsequenzen und fordern Neuwahlen. Sonst, warnt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, „dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Bevölkerung einmal sagt: ‚Mich interessiert die Politik nicht. Die sollen machen, was sie wollen.'“

„Die größte Frechheit der Zweiten Republik“

Geht es um Neuwahlen, antworten fast alle im politischen Betrieb offiziell zurückhaltend. Die Menschen wollen nicht schon wieder wählen, ist oft zu hören. Ganz anders klingt das bei der SPÖ Burgenland. Vom Landesvorsitzenden Hans Peter Doskozil abwärts hält man in dieser Frage nichts von diplomatischer Zurückhaltung. Dass ÖVP und Grüne nach der ÖVP-Inseratenaffäre einfach so weitermachen, ist für Doskozil „in Wirklichkeit die größte Frechheit der Zweiten Republik.“

Denn wir kennen nur die „Spitze des Eisbergs“ des „korrupten türkisen Systems“, so Fürst letzte Woche bei der Landtagssitzung im Burgenland. Für ihn steht fest, dass die Menschen bei den „Nationalratswahlen 2019 von Kurz und Co. hineingelegt“ wurden. Außerdem sind die meisten Mitglieder der „türkisen Familie“ von Sebastian Kurz weiterhin in Amt und Würden. Und zwar mithilfe der „Grünen, die dieses scheinbar korrupte System stützen und schützen.“  Er sieht sie deshalb „als Komplizen“.

Neuwahlen als Chance

Für Fürst sind Neuwahlen die einzige Alternative. Danach baut er offensichtlich auf Mehrheiten ohne ÖVP. Denn die habe „sich nachhaltig disqualifiziert, in Österreich auf Bundesebene eine verantwortliche Rolle zu spielen.“

Neuwahlen fordert auch Doskozil und rechnet nicht damit, dass sich die Bundesregierung halten kann. Denn die Grünen würden „nun zum Steigbügelhalter für eine ÖVP, die in weiterer Folge im Korruptionssumpf versinken wird.“ Den Urnengang sieht er als Chance: „Keine Partei darf in so einer Krisensituation Angst vor dem Wähler haben.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025