Niederösterreich

Gesundheitssystem vor dem Kollaps: Menschen warten Monate auf dringend benötigte Behandlungen

Über 700 Bürgerinnen und Bürger hat die SPÖ nach ihren Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem in Niederösterreich befragt. Die Erzählungen sind dabei oft die Gleichen. Monatelange Wartezeiten für einen Platz bei einem Facharzt oder für einen OP-Termin, kassenärztliche Hausärzte fehlen teilweise komplett und im schlimmsten Fall steht einem eine Odyssee durch Krankenhäuser bevor, weil wichtige Stationen schließen mussten.

Über 700 Leute an 17 Stationen hat die SPÖ in Niederösterreich zum Gesundheitssystem befragt. Die Erzählungen sind bedrückend. Eltern berichteten über ihren dreijährigen Bub, der wegen einer Polypenbehandlung eine OP benötigte. Terminvorschlag im Krankenhaus Krems: anderthalb Jahre später. Krankenhaus St. Pölten: ein Jahr später. Erst in Wien konnte man ihn durch einen Ausfall einer anderen OP sechs Monate später operieren. Kein Einzelfall, erst letzten Monat hat die NeueZeit über einen 70-jährigen Mann berichtet, dessen „Krankenhaus-Tour” tödlich endete.

Urologen müssten über 60 Patienten pro Tag behandeln, um Bedarf zu decken

Die Berichte der Bürgerinnen und Bürger sind klar: es gibt zu wenig Kassenärzte, an Termine kommt man nur schwer, vor allem wenn es um Fachärzte geht. Diese Erfahrungen decken sich auch mit den Zahlen. Nur knapp 45 Prozent aller Allgemeinmediziner in Niederösterreich sind Kassenärzte. Fachärzte gibt es schlicht zu wenig auf Kasse. Ein Urologe müsste zum Beispiel 60 Patienten pro Tag behandeln, um allen Männern über 45 Jahren die in Österreich empfohlene Vorsorge zu ermöglichen. Ein nicht zu bewältigender Arbeitsaufwand, es kommen ja auch noch alle anderen Behandlungen dazu.

Niederösterreich: Ärztemangel schon für die Kleinsten spürbar

Schon Kinder spüren hautnah, wie sich der Ärztemangel anfühlt. Der dreijährige Bub ist kein Einzelfall. Ganze fünfmal an unterschiedlichen Standorten haben Bürgerinnen und Bürger ähnliche Geschichten erzählt. Passend dazu werden seit Mai dieses Jahres in der HNO-Abteilung in Mistelbach aufgrund von Personalmangel nur noch tagesklinische Operationen durchgeführt. Die SPÖ fordert deshalb vorrangig ein Ende der Zwei-Klassen-Medizin und übt große Kritik an der Landesgesundheitsagentur:

Ein Verwaltungsmonster, das um 30 Millionen pro Jahr mehr verschlingt als die vorherige Verwaltungsstruktur, muss auch liefern. Das Einzige, das geliefert wird ist jedoch ein zusätzlicher Vorstand und ein Posten-Schlaraffenland für Schwarz und Blau im Land., so SPÖ Landeschef Sven Hergovich

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025