Oberösterreich

Oberösterreich Schlusslicht bei Kinderbetreuung, obwohl ÖVP OÖ zu „Kinderland Nummer 1“ machen will

In keinem Bundesland ist die Kinderbetreuung so schlecht ausgebaut wie in Oberösterreich. Und das obwohl die ÖVP sich das Ziel gesetzt hat, OÖ zum “Kinderland Nummer 1” zu machen. Richten soll es jetzt ÖVP-Mann Christian Dörfel. Doch der neue Soziallandesrat fiel in der Vergangenheit mit frauenfeindlichen Parolen auf.

Oberösterreich bietet schon seit vielen Jahren die schlechteste Kinderbetreuung und Kinderbildung in Österreich. Die schwarz-blaue Landesregierung fällt dabei laufend mit negativen Schlagzeilen auf. Sei es, dass sie Gelder für Sonderschulen streicht oder Pädagog:innen zum Schulstart fehlen. Das Ziel der regierenden ÖVP Oberösterreich, „Kinderland Nummer 1” zu machen, kann also nicht ferner sein.

Oberösterreich bildet Schlusslicht bei Kinderbetreuung für vollzeitbeschäftigte Eltern

Kinderbetreuung, die mit der Vollzeitbeschäftigung der Eltern vereinbar ist, findet man in Österreich nirgends so selten wie in Oberösterreich. Nur rund 40 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen werden in geeigneten Kindertagesheimen untergebracht. In Wien sind es hingegen 90 Prozent.

Die SPÖ Oberösterreich sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf und fordert erneut einen Rechtsanspruch auf kostenlose, flächendeckende und ganztägige Kinderbildung ab dem ersten Lebensjahr. Die Partei appelliert an die Landesregierung, einen „Turbo“ in Sachen Kinderbildung einzulegen, um den Rückstand aufzuholen.

Ernennung Dörfels stößt auf große Kritik

Was macht die ÖVP, um auf diese Forderungen einzugehen? Sie ernennt einen Parteisoldaten, der in der Vergangenheit mit frauenfeindlichen Parolen aufgefallen ist, zum neuen Soziallandesrat. Der werde das mit der fehlenden Kinderbetreuung sicher richten. Die Rede ist vom ehemaligen ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel.

Am 24. Oktober hat der Landtag in Oberösterreich den ehemaligen Klubobmann dann als Soziallandesrat gewählt. Das Versprechen der ÖVP, Oberösterreich zum „Kinderland Nummer 1“ zu machen, rückt damit in weite Ferne. So sieht das vor allem die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ, Renate Heitz:

“Die Übernahme einer so bedeutenden Rolle in der Sozialpolitik durch eine Person, die derartige Ansichten vertritt, ist höchst bedenklich.“

Und dabei dürfte sie nicht die Einzige sein.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025
  • Kärnten

Herbstferien in Kärnten: Fünf Ausflugstipps für Groß und Klein

Wenn die Wälder bunt werden und die klare Luft zum Durchatmen einlädt, zeigt sich Kärnten…

22. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Herbstferien in Oberösterreich: Sieben Ausflugsziele für große und kleine Entdecker:innen 

Bunte Wälder, klare Seen und eine Fülle an Ausflugszielen: Oberösterreich hat in den Herbstferien jede…

22. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

22. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Machtwechsel in Vösendorf: Gabi Scharrer ist neue Bürgermeisterin

In der Gemeinde Vösendorf (Bezirk Mödling) wurde die SPÖ-Politikerin Gabi Scharrer am Montagabend zur neuen…

20. Oktober 2025
  • Kärnten

Günstige Ski: So funktioniert die AK-Wintersportbörse in Kärnten

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, denken viele Kärntnerinnen und Kärntner schon…

17. Oktober 2025