Oberösterreich

16 Millionen Euro gegen die Hitze: SPÖ-Landeschef erkämpft Klimaschutz-Paket

Mehr Grünflächen, weniger Müll, Energie aus Wind und Sonne, nachhaltige Mobilität und grüner Wasserstoff: Wenn es um den Klimaschutz geht, sind die Möglichkeiten schier unendlich, die finanziellen Förderungen hingegen nicht. Auf Initiative von SP-Landeschef Michael Lindner gibt es jetzt aber zusätzliches Geld – nämlich 16 Millionen Euro!

Schon im Jänner stellten die ÖVP-FPÖ-Koalition in Oberösterreich einen neuen Klima-Fahrplan vor. Man wolle als Bundesland bis 2040 klimaneutral werden und dafür bis 2030 auch die Sonnenenergie auf das zehnfache ausbauen. Doch die „Klimastrategie“ erfuhr ordentlich Gegenwind. Die einen kritisierten, dass sich zwar die Herangehensweise an Klimaprojekte durch den Vorschlag verändere – künftig wolle man alle Projekte auf Klimaschutz-Tauglichkeit abklopfen – nicht aber die konkreten Maßnahmen. Die anderen waren in die Entwicklung des neuen Klimafahrplans gleich gar nicht eingebunden worden.

SP-Landeschef erkämpft 16 Millionen Euro für Klimaschutz

Seither ist es um den Klimaschutz dann doch wieder ruhiger geworden in Oberösterreich – teilweise glaubte man sogar ÖVP und FPÖ hätten auf ihre Neujahrsvorsätze vergessen, wie die NeueZeit auch erst kürzlich in einer anderen Causa berichtete. Nun schaffte es SPÖ-Landesvorsitzender und Gemeindereferent wieder an die Versprechen zu erinnern und erkämpfte just 16 Millionen Euro mehr für den Klimaschutz.

Klimaschutz in Oberösterreich
Im sogenannten „Kommunalinvestitionsgesetz“ gibt es zwei Fördertöpfe. In der ursprünglichen Variante gibt es einen Zuschusstopf, der für allgemeine Investitionsprojekte für Gemeinden gedacht ist – da fallen etwa Kindergärten oder Sportplätze hinein. Im zweiten Fördertopf sind Energiespar- und Klimamaßnahmen angedacht. Pro Topf gibt es 81,25 Millionen Euro. Zusätzlich dazu gibt es vom Land Oberösterreich dann auch noch einen zusätzlichen Zuschuss über 16 Millionen. Den hätte man in der geplanten Form aber nicht für Klima- und Umweltschutz, sondern nur für allgemeine Investitionsprojekte verwenden sollen.

Inmitten der Klimakrise und immer heißer werdenden Sommern war das für den Landespolitiker und SPÖ-Oberösterreich-Chef unverständlich. Er setzte sich für weitere 16 Millionen auch für den zweiten Fördertopf ein. Mit Erfolg!

„Nur durch ausreichend finanzielle Ressourcen können Gemeinden den Bemühungen im Bereich erneuerbare Energien, Bodenschutz, Abfallreduzierung, nachhaltige Mobilität und andere klimaschutzrelevante Maßnahmen verwirklichen,“ zeigt sich Lindner stolz.

Mehr Grünflächen und nachhaltiger Verkehr: Klimaschutzpaket für Städte und Gemeinden

Es brauche einen „fairen, standortfreundlichen und nachhaltigen Klimaschutz“. Dafür braucht es vor allem nachhaltige Lösungen in den Industriestädten Oberösterreichs und auch am Land. Bodenversiegelung und Flächenverbrauch nehmen jährlich zu – nicht nur ÖVP/FPÖ in Oberösterreich würden da seiner Meinung nach zu wenig machen.

Der Bodenverbrauch unter ÖVP-Regierungen ist hoch. Über 11 Hektar werden pro Tag versiegelt – und damit staut sich auch die Hitze in den Städten und Gemeinden.

Auch die 1. Österreichische Bodenschutzstrategie, die erst vor wenigen Wochen von der Bundesregierung verhandelt wurde, scheiterte kläglich. Weil es keine Einigung gab, werden in Österreich pro Tag rund 11,3 Hektar wertvoller Boden zubetoniert. Vorgesehen in der Neuregelung und damit auch klimafreundlicher wäre gewesen nur etwa viermal so wenig – nämlich 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag.

„Unsere Gemeinden und Städte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Es braucht eine nachhaltige Finanzierung für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Deshalb bildet das 16 Millionen Euro Klimaschutz-Paket eine wichtige Stütze,“ schließt Lindner ab.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025