Oberösterreich

SPÖ will Oligarchenvillen in OÖ zu Unterkünften für ukrainische Familien machen

Russische Oligarchen besitzen Luxusvillen in ganz Europa. In London wird sie der Labour-Bürgermeister enteignen und für die Ukraine-Hilfe nutzen. Auch in Österreich gibt es viele Oligarchen-Anwesen. Die SPÖ-Oberösterreich will geflüchtete Menschen aus der Ukraine darin wohnen lassen.

Für Michael Lindner ist klar: „Das gigantische Vermögen der russischen Superreichen muss genutzt werden, um die schrecklichen Auswirkungen des Krieges zu lindern.“ Mit einer entsprechenden Petition will der frisch gebackene Vorsitzende der SPÖ-Oberösterreich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) dazu bringen, das auch zu veranlassen.

Oberösterreich soll Villen russischer Superreicher nutzen, um ukrainische Waisenkinder darin unterzubringen. Vorbild dafür ist der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan. Als Aktivisten die Residenz eines Oligarchen in London besetzten, reagierte der Labour-Politiker überraschend: statt gegen die Besetzer vorzugehen, prüft er, wie sich die Villa und andere Anwesen tatsächlich für Ukraine-Flüchtlinge nutzen lässt. Das Gleiche fordern Lindner und Landesgeschäftsführer Florian Koppler nun auch von Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Oligarchen-Villen in Oberösterreich für ukrainische Familien

Denn in Oberösterreich gibt es zahlreiche Anwesen russischer Oligarchen. Zum Beispiel besitzt Igor Schuwalow die Luxusvilla „Waldschlössl“ am Attersee. Der Multimilliardär ist ein enger Vertrauter Wladimir Putins und steht auf der EU-Sanktionsliste. Deshalb wurde auch bekannt, dass er Eigentümer des „Waldschlössls“ ist. Lindner und Koppler wollen Stelzer in die Pflicht nehmen, die Villa für die Ukraine-Hilfe zu nutzen.

So einfach ist die Sache allerdings leider nicht oft. Denn die russischen Superreichen verschleiern über Offshore-Firmen und Strohleute, welche Liegenschaften ihnen gehören. Auch, weil sie oft der Geldwäsche dienen.

Stelzer muss handeln

Doch viele dieser Unternehmen und Strohleute sind bekannt. Wenn es der ÖVP ernst ist und sie wirklich gegen die Oligarchen vorgehen will, die Putins Macht stützen, kann sie also sehr wohl etwas tun. Stelzer und natürlich die Bundesregierung müssen sich dafür einen Überblick verschaffen, wo russische Superreiche ihr Geld in Österreich geparkt haben. Dann könnten schon bald ukrainische Familien etwas davon haben.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025