Oberösterreich

SPÖ will Oligarchenvillen in OÖ zu Unterkünften für ukrainische Familien machen

Russische Oligarchen besitzen Luxusvillen in ganz Europa. In London wird sie der Labour-Bürgermeister enteignen und für die Ukraine-Hilfe nutzen. Auch in Österreich gibt es viele Oligarchen-Anwesen. Die SPÖ-Oberösterreich will geflüchtete Menschen aus der Ukraine darin wohnen lassen.

Für Michael Lindner ist klar: „Das gigantische Vermögen der russischen Superreichen muss genutzt werden, um die schrecklichen Auswirkungen des Krieges zu lindern.“ Mit einer entsprechenden Petition will der frisch gebackene Vorsitzende der SPÖ-Oberösterreich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) dazu bringen, das auch zu veranlassen.

Oberösterreich soll Villen russischer Superreicher nutzen, um ukrainische Waisenkinder darin unterzubringen. Vorbild dafür ist der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan. Als Aktivisten die Residenz eines Oligarchen in London besetzten, reagierte der Labour-Politiker überraschend: statt gegen die Besetzer vorzugehen, prüft er, wie sich die Villa und andere Anwesen tatsächlich für Ukraine-Flüchtlinge nutzen lässt. Das Gleiche fordern Lindner und Landesgeschäftsführer Florian Koppler nun auch von Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Oligarchen-Villen in Oberösterreich für ukrainische Familien

Denn in Oberösterreich gibt es zahlreiche Anwesen russischer Oligarchen. Zum Beispiel besitzt Igor Schuwalow die Luxusvilla „Waldschlössl“ am Attersee. Der Multimilliardär ist ein enger Vertrauter Wladimir Putins und steht auf der EU-Sanktionsliste. Deshalb wurde auch bekannt, dass er Eigentümer des „Waldschlössls“ ist. Lindner und Koppler wollen Stelzer in die Pflicht nehmen, die Villa für die Ukraine-Hilfe zu nutzen.

So einfach ist die Sache allerdings leider nicht oft. Denn die russischen Superreichen verschleiern über Offshore-Firmen und Strohleute, welche Liegenschaften ihnen gehören. Auch, weil sie oft der Geldwäsche dienen.

Stelzer muss handeln

Doch viele dieser Unternehmen und Strohleute sind bekannt. Wenn es der ÖVP ernst ist und sie wirklich gegen die Oligarchen vorgehen will, die Putins Macht stützen, kann sie also sehr wohl etwas tun. Stelzer und natürlich die Bundesregierung müssen sich dafür einen Überblick verschaffen, wo russische Superreiche ihr Geld in Österreich geparkt haben. Dann könnten schon bald ukrainische Familien etwas davon haben.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025