Oberösterreich

1 Woche nach Wahl: ÖVP-Bürgermeister aus OÖ wegen Vergewaltigung zu 7,5 Jahren Haft verurteilt

Ein ÖVP-Bürgermeister aus Oberösterreich wurde wegen mehrfacher Vergewaltigung, sexueller Belästigung und Verleumdung zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Prozess läuft bereits seit mehreren Monaten. Der ÖVP-Politiker legte zu Beginn des Verfahrens sein Mandat als Landtagsabgeordneter zurück. Als Bürgermeister einer oberösterreichischen Gemeinde wollte er aber nicht abtreten. Im Gegenteil: Bei den Oberösterreich-Wahlen am 26. September trat er erneut für die Volkspartei an – und wurde mit 55,4% der Stimmen wieder zum Bürgermeister gewählt.

Trotz des laufenden Prozesses wegen Vergewaltigung stimmten im Frühling 92% des Parteivorstandes der ÖVP-Ortspartei für die erneute Bürgermeister-Kandidatur.

Eine Woche und einen Tag nach der Wahl verurteilt das Gericht den ÖVP-Politiker jetzt zu mehr als sieben Jahren Haft. Wenn das Urteil rechtskräftig wird, verliert der Verurteilte automatisch sein Amt als Bürgermeister.

Noch-ÖVP-Bürgermeister bestreitet alle Vergewaltigungs-Vorwürfe

Die Staatsanwaltschaft Wels klagte den Politiker wegen des Verdachts auf dreifache Vergewaltigung, sexuelle Belästigung und Verleumdung an. Er soll eine Mitarbeiterin zwischen 2014 und 2016 mehrfach vergewaltigt und belästigt haben – das bestätigt jetzt auch das Gericht mit seinem Urteil. Ausschlaggebend für die Verurteilung dürfte ein Taschentuch sein, auf dem Sperma des Angeklagten und Scheidensekret der Frau nachgewiesen wurden.

Der Noch-Bürgermeister selbst bestreitet nach wie vor alle Vorwürfe und ortet eine Intrige. Das Beweisstück müsse gefälscht sein.

Dabei steht der Verurteilte selbst unter Verdacht, Beweise gelöscht zu haben. Der Bürgermeister behauptet, zu einem der Tatzeitpunkte im Ausland auf Urlaub gewesen zu sein. Das Handy des Angeklagten, auf dem die Geo-Daten Auskunft über den damaligen Aufenthaltsort hätten geben können, war im Prozess nicht mehr auffindbar. Und im Google-Konto des Bürgermeisters finden sich für den besagten Zeitraum keine GPS-Daten. Der Gutachter des Gerichts vermutet, hier könnten bewusst Daten zum Aufenthaltsort gelöscht worden sein.

Nicht rechtskräftig: 7,5 Jahre Haft und 7.000 Euro Geldstrafe

Der ÖVP-Politiker wurde zu siebeneinhalb Jahren Haft und einer Geldstrafe von 7.000 Euro verurteilt. Ironischerweise hat sich der Noch-Bürgermeister den Prozess selbst eingebrockt. Als seine Mitarbeiterin über die Vorwürfe der Vergewaltigung und sexuellen Belästigung spricht, zeigt der Politiker sie wegen Verleumdung an und will sie mit einer Unterlassungsklage zum Schweigen bringen.

Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen gegen die Mitarbeiterin aber ein – und erhob erst danach Anklage gegen den Politiker.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025