International

Autofreie Straßen: In Paris gehören 200 Schulstraßen nur den Kindern

Knapp 200 Straßen vor und in der Nähe von Schulen sind in Paris autofrei. Dadurch sollen die Kinder sicher von und zur Schule gelangen und abgasfreie Luft atmen können. Auch Albanien, England, Italien und Tschechien haben mittlerweile ähnliche Schulstraßen-Projekte gestartet.

Die verkehrsberuhigten Schulstraßen lassen Kinder in den Pausen sicher vor der Schule herumtoben und geben Fußgängerinnen die Möglichkeit für eine kurze Auszeit vom Pariser Großstadttrubel. Einige der Straßen sind außerdem begrünt, so können Hitzeanstauungen vermieden und die Luftqualität für alle verbessert werden.

Vorbildwirkung: Bis 2026 sollen weitere 100 Schulstraßen folgen

Schon als Paris im Jahr 2019 die ersten Schulstraßen einführt, erweisen sie sich als voller Erfolg. Kurz nach dem Pilotversuch in der Hauptstadt folgen ähnliche Modelle in ganz Frankreich. Zusätzlich zu einer Beschilderung, die die Straßen erkennbar macht, sind einige von ihnen mit beweglichen Barrieren ausgestattet, um zu vermeiden, dass Autos oder Motorräder gegen das Fahrverbot verstoßen. Besondere Regelungen gelten einzig für Notfälle wie Krankenwagen oder Feuerwehr, sowie Anwohnerinnen, die mit Schrittgeschwindigkeit auch weiterhin passieren dürfen.

Photo by Mary Taylor: https://www.pexels.com/photo/excited-multiethnic-classmates-jumping-off-wooden-scene-located-near-school-5896812/

Laut AREP, dem Architektur-Büro, mit dem die Stadt Paris für die Umsetzung des Projekts zusammenarbeitet, wolle man den Pariserinnen und Parisern dadurch die Möglichkeit geben, sich Schritt für Schritt den öffentlichen Raum zurückzuerobern. Bisher sind bereits in 15 der 20 Pariser Bezirke Schulstraßen zu finden, bis 2026 sollen weitere 100 folgen.

Grün, grüner, Paris: Sonntag autofrei seit 2018

Zusätzlich zu den Schulstraßen hat Paris schon im Jahr 2018 in vier Arrondissements autofreie Tage eingeführt. Jeden ersten Sonntag im Monat gehören die Straßen in ausgewählten Innenstadt-Bezirken, darunter auch die bekannte Prachtstraße Champs-Elysées, von 10 bis 18 Uhr ausschließlich den Passantinnen. Wichtige Verkehrsknotenpunkte sind aus Sicherheitsgründen ausgenommen.

Foto von Mary Taylor: https://www.pexels.com/de-de/foto/frohliche-madchen-die-spass-wahrend-des-sportunterrichts-haben-5896825/

Auch abseits davon meint Paris es ernst mit seiner Vorbild-Funktion: Für die anstehenden Olympischen Spiele ab Juli überlegt die Stadt ebenfalls, die Autos aus der Innenstadt zu verbannen. So möchte man ein befürchtetes Verkehrschaos verhindern.

Johanna Pauls

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025