Österreich

Pflegekrise: Jede 4. Pflegekraft will aufhören. Sie fordern bessere Löhne, mehr Freizeit und gesicherte Ausbildung

Bis 2030 braucht Österreich 75.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger. Doch der Nachwuchs bleibt aus. Arbeitsbedingungen und Bezahlung sind so schlecht, dass jede vierte Pflegekraft sich überlegt, den Job zu wechseln. Nur faire Löhne, mehr Freizeit und Anreize für den Nachwuchs können die Pflegekrise abwenden.

Die Lage in den Krankenhäusern der Republik hat sich zwar entspannt. Zumindest gemessen an der Extremsituation zum Höhepunkt der Corona-Krise. Das bedeutet aber keineswegs, dass sie nicht mehr angespannt ist: Pflegerinnen und Pfleger arbeiten seit Jahren am Limit. Es fehlt an Nachwuchs und viele wollen aufhören.

Die Pflegekrise beginnt gerade erst

Zu Beginn der Coronakrise wurden sie beklatscht, schlussendlich hat sich sogar die Bundesregierung medienwirksam doch noch bereiterklärt, ihnen 500 Euro Bonus auszuzahlen. Die Krankenpflegerinnen und -pfleger standen in den letzten Monaten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch an ihren Arbeitsbedingungen hat sich nichts verbessert. Besonders unter Druck stehen die Pflegekräfte durch schlechte Betreuungsschlüssel – in Österreich kommen sieben Pflegekräfte auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner – in der Schweiz liegt dieser Schlüssel bei 17 zu 1.000. Das führt zu langen, extrem anstrengenden Schichtdiensten.

Jede und jeder vierte will aufhören

Gleichzeitig sind täglich mehr Menschen auf Pflege angewiesen, denn es gibt immer mehr Alte. Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger. Und am schlechten Betreuungsschlüssel hat sich dann noch gar nichts geändert. Die Zahl ist also das unterste Limit. Dabei ist die Gefahr groß, dass Pflegekräfte in andere Branchen abwandern. Die Bezahlung ist schlecht, die Belastung groß. Dementsprechend frustriert sind viele. Nicht wenige spielen mit dem Gedanken aufzuhören. Bei einer Befragung der Arbeiterkammer aus dem Jahr 2019 gaben 25 Prozent an, regelmäßig an Jobwechsel zu denken, 5 Prozent sogar täglich. Besonders die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger kritisieren die hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Sicherheit, ob Dienstpläne eingehalten werden können, und eine schlechte Work-Life-Balance.

Nachwuchs fehlt

Wenig überraschend fehlt der Nachwuchs. Denn die Jungen wissen, was sie erwartet. Die Arbeiterkammer Niederösterreich befragte Jugendliche zwischen 14 und 18, warum sie keinen Pflegeberuf ergreifen würden. 46 Prozent geben an, sich vor Blut, Urin und Kot zu ekeln. Aber mit 43 Prozent folgt als Grund bereits die hohe Arbeitsbelastung, mit 37 Prozent die schlechte Bezahlung bzw. die ungünstigen Arbeitszeiten.

Wenn Arbeitsminister Martin Kocher Pflegerinnen und Pflegern über die ZiB 2 ausrichten lässt, dass sie halt nicht genügend gebraucht werden und zu austauschbar sind, um mehr zu verdienen, macht das die Situation nicht besser. Mitte Jänner wurde er auf die niedrigen Löhne und langen Arbeitszeiten angesprochen: „Wie werden Löhne bestimmt? Der Ökonom würde sagen, es gibt so etwas wie Angebot und Nachfrage.“

Pflegekrise verhindern

Eine krasse Fehleinschätzung, denn der Bedarf nach Pflegerinnen und Pflegern steigt. Um trotzdem nicht mehr zahlen zu müssen, plant die Wirtschaftskammer, Pflegekräfte aus den Philippinen einzufliegen. Man hofft, sie würden sich eher mit den schlechten Bedingungen abfinden.

Die Gewerkschaft fordert kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub und bessere Bezahlung für Pflegerinnen und Pfleger. Außerdem soll ein Ausbildungsfonds von Bund, Ländern und kommerziellen Pflegeanbietern für faire Bezahlung in allen Phasen der Ausbildung sorgen. Denn eines ist klar: Wenn sich nichts ändert, wird die Pflegekrise Österreich noch härter treffen, als Corona.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Klimakrise

Verdacht des Amtsmissbrauchs: Welche Rolle spielte Umweltanwalt in Ohlsdorf-Skandal?

Der Ohlsdorfer Bauskandal rund um 19 Hektar Wald, die für eine Schottergrube zerstört wurden, ist…

13. Mai 2024
  • Allgemein

Es lebe das Dorf! So bekämpfen wir Arbeitsplatzmangel und Abwanderung

Die Ärztin ist in Pension gegangen, der Bäcker hat zugesperrt, auf den Bus wartet man…

10. Mai 2024
  • Burgenland

“Careleaver”: Unterstützung für Jugendliche bis zum 24. Lebensjahr gefordert

"Careleaver" sind Menschen, die einen Teil ihres Lebens bei einer Pflegefamilie oder Betreuungseinrichtung verbracht haben.…

10. Mai 2024
  • Klimakrise

Kommentar: Wie wir Linz bis 2040 klimaneutral machen und damit Millionen Euro sparen

Wenn wir nichts gegen die Klimakrise unternehmen, kostet sie uns über sechs Mal mehr, als…

8. Mai 2024
  • International

1.500 Medikamente fehlten – Wie Europa die Produktion aus Asien zurückholt

2023 gab es 1.515 Meldungen zu Arzneimitteln in Österreich, die gar nicht oder nicht ausreichend…

8. Mai 2024
  • Fokus Arbeit

Erneut Ermittlungen gegen Martin Ho – Hat Kurz-Freund Ho seine Firma “leergeräumt” und in Konkurs “geschickt”?

Man meint, wer Wein um 550 Euro pro Flasche serviert, könne auch seine Schulden zahlen.…

7. Mai 2024