Gesellschaft

Österreichs Superreiche bei Privatjetflügen weltweit auf Platz 7

Die Österreicherinnen und Österreicher können sich wegen der Teuerung immer weniger leisten. Aus Rücksicht auf die Umwelt verzichten außerdem viele aufs Fliegen. Doch Superreiche jetten ungeniert durch die Weltgeschichte. Ihre Luxus-Flüge stoßen Unmengen CO2 aus. Auch Klimaschutzministerin Gewessler fliegt Privatjet.

Bislang unbekannte Zahlen und Fakten über die österreichische Privatjet-Branche liefert ein neuer Report der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Demnach verursachten 227 österreichische Privatflugzeuge insgesamt mindestens 407.000 Tonnen CO2-Emissionen in den letzten vier Jahren. Eine kleine, sehr reiche Elite lässt sich trotz Klimakrise ihren Komfort nicht nehmen und belastet auf Kosten der Allgemeinheit übermäßig Umwelt und Klima.

Klima? Wurscht! Österreichs Reiche bei Privatflügen auf Platz 7

Die elitären Privatjet-Passagiere legten seit 2019 96 Millionen Kilometer in Privatfliegern zurück und umkreisten somit 2.399 Mal die Erde. Die Auswirkungen auf das Klima sind fatal. Privatflugzeuge verursachen pro Passagier bis zu 14 Mal mehr Emissionen als ein durchschnittliches Verkehrsflugzeug und 50 Mal mehr als Züge. Kein Wunder, dass es bislang kaum Transparenz bei dem Thema gab. Das hat nun mit dem Greenpeace-Report ein Ende. Außerdem hat die Umweltschutzorganisation eine Petition gegen Privatjets gestartet.

Weil Privatjetflüge von einer kleinen reichen Elite das Klima zerstören, fordert Greenpeace ein Verbot der Klimakiller.

Glock, Swarovski, Porsche: Charterfirmen und Promis unter Besitzern der Privatjets

Mehr als die Hälfte aller klimaschädlichen Privatjet-Emissionen stammen von drei Charterfirmen, die sich mit dieser Klimasünde eine goldene Nase verdienen. Auch zahlreiche österreichische und durchaus prominente Unternehmen wie Glock, Porsche, Swarovski oder Red Bull finden sich unter den Besitzern von Privatflugzeugen. Sie nutzen diese für Flugreisen selbst, vermieten ihre Privatjets aber auch.

Ultrakurzstreckenflüge besonders klimaschädlich: Salzburg-Wien 403 Mal angeflogen

Von Zurückhaltung keine Spur: statt weniger, wird immer mehr privat geflogen. So verdoppelte sich die Anzahl der Privatflüge zwischen 2019 und 2022 von ca. 19.200 auf 40.700 Flüge. 2022 stiegen die CO2-Emissionen auf ein Rekordniveau. Zwei Drittel der Privatflüge sind Kurzstrecken. Die häufigste Route ist Paris-Genf – eine Strecke, die mit dem Zug gerade einmal 3,5 Stunden Fahrtzeit benötigen würde.

Unter den TOP-10 der meistgeflogenen Privatflugstrecken haben acht von zehn Routen weniger als 500 Kilometer. Die Strecke Salzburg-Wien ist 403 mal abgeflogen worden und damit auf Platz 3. Auf Platz 4 Wien-Salzburg retour (369 Mal geflogen). Danach Wien-Zürich und Salzburg-Zürich auf Platz 5 und 6 sowie Wien-München auf Platz 8 und 258 Mal geflogen worden.

Grün fliegt’s besser? Gewessler fliegt auch Privatjet

Greenpeace fordert nun ein Verbot der schmutzigen Luxusflieger. Und wendet sich damit just an die grüne Umweltministerin Eleonore Gewessler. Die hat aber bereits selbst für Auslandsreisen Privatjets genutzt, unter anderem für ihren letztjährigen Trip nach Katar. Ob sie hier an der richtigen Adresse sind?

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025