Steiermark

Raus aus Öl und Gas: Steiermark beim Heizungstausch auf Platz 1 in Österreich

Bis 2025 sollen Öl- und Gasheizungen in Österreich der Vergangenheit angehören. Die Bundesregierung hat 100 Millionen Euro für den Heizungstausch versprochen. Angekommen ist bisher allerdings nichts. Jetzt macht es die Steiermark selbst und nimmt dafür 8,5 Millionen Euro in die Hand. Die grüne Mark ist auch deshalb Österreichs Spitzenreiter beim Heizungsaustausch. Alleine heuer erhielten bereits 3.000 Menschen Förderungen.

Die letzten Wochen waren politisch vom ÖVP-Inseraten-Skandal rund um Ex-Kanzler Kurz dominiert. Dadurch geriet die sogenannte öko-soziale Steuerreform in den Hintergrund. Sie soll laut Regierung einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Von den Umwelt-NGOs Greenpeace, GLOBAL 2000 und WWF wird die Reform jedoch teils heftig kritisiert.

Die Ökologisierung des Steuersystems geht ihnen nicht weit genug. Eine weitere, allerdings schon länger bestehende Baustelle, ist der Umtausch von Öl- und Gasheizungen. Sie sollen bis 2025 der Vergangenheit angehören. Für viele finanziell schwache Menschen bedeutet die Heizungsumstellung jedoch hohe Mehrkosten. Die Regierung kündigte zwar an, in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 100 Millionen Euro an Förderungen für sie bereitzustellen. Bisher floss jedoch noch kein Cent. Ob die Regierung unter Bundeskanzler Schallenberg ihre Handlungsfähigkeit in Klimafragen zeitnah zurückgewinnen wird, ist unklar.

Steiermark fördert Ausstieg von Öl und Gas mit 8,5 Millionen Euro

Da die versprochenen Bundesmittel für den Heizungsumstieg bislang ausgeblieben sind, hat die Steiermark das Heft des Handelns selbst in die Hand genommen. Alleine im Jahr 2021 sind im Budget 8,5 Millionen Euro für den Austausch fossiler Heizungssystem vorgesehen. So soll das Aus für Öl- und Gasheizungen sozial verträglich vonstatten gehen. Die Förderung können alle in Anspruch nehmen, die umweltfreundliche Wärmequellen wie Pellets, Fernwärme oder solarthermische Anlagen umsteigen. Pro Person winken Förderungen von bis zu 7.000 Euro.

Für die verantwortliche Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ) ist klar, dass die Steiermark nur lebenswert bleiben kann, wenn der Ausstieg aus fossiler Energie gelingt. Die soziale Verträglichkeit muss dabei gewährleistet werden. „Deshalb unterstützen wir die Steirerinnen und Steirer bei dieser Herausforderung“, so Lackner.

Die Steiermark ist österreichischer Spitzenreiter

Von der steirischen Bevölkerung wird die Förderung des Heizungsumstieges gut angenommen. Bis September trafen fast 4.000 Anträge bei der zuständigen Abteilung ein. Das ist sogar im Vergleich zum gesamten Jahr 2020 ein Plus von 54 Prozent. Insgesamt kam es bereits zur Auszahlung von 6,73 Millionen Euro. Da viele Anträge noch offen sind, ist davon auszugehen, dass es zur vollständigen Ausschöpfung der Gesamtfördersumme kommt. Alleine heuer konnten durch die Initiative des Landes Steiermark 30.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die Steiermark in puncto Heizungsumtausch die Nummer Eins ist. Jeder vierte Förderantrag stammt aus der Grünen Mark. Landesrätin Lackner drängt jetzt darauf, „dass der Bund die versprochenen 100 Millionen Euro für einkommensschwache Haushalte freigibt, damit auch sie sich den Umstieg leisten können.“ Sollten diese Förderungen endlich fließen, könnte die Steiermark noch grüner werden.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025