Steiermark

„Win-Win für Menschen & Gemeinden“: Steiermark schafft neue Jobs für Langzeitarbeitslose

Das Land Steiermark und obersteirische Gemeinden starten ein neues Projekt: Die landeseigene Initiative „STAF“ stellt bis zu 100 Langzeitarbeitslose an, die in Sozialeinrichtungen oder der Umweltpflege in Gemeinden mitarbeiten. Die neuen Jobs werden zu 100% über das Projekt finanziert, das Geld dafür holt sich die Steiermark von der EU. Das soll den Arbeitslosen und den Gemeinden helfen: Die Menschen können wieder ins Berufsleben einsteigen, die Kommunen wichtige Aufgaben erledigen.

Die Steiermark hat derzeit rund 30.000 Arbeitslose – um ein Fünftel weniger als noch im Vorjahr. Die Zahl der sogenannten Langzeitarbeitslosen bleibt hingegen konstant hoch: 12.000 Steirerinnen und Steirer sind seit mehr als einem Jahr auf Jobsuche.

Das ist oft ein Teufelskreis: Je länger man arbeitslos ist, desto schwieriger wird die Jobsuche. Und desto schwieriger wird es, über die Runden zu kommen. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld von 980€ pro Monat liegt unter der Schwelle für Armutsgefährdung (1.286€). Davon müssen Miete, Auto, Essen bezahlt werden. 70% der Langzeitarbeitslosen gelten als armutsgefährdet.

Gerhard spricht über seine lange Jobsuche: „Du hast fast keine Chance mehr ab 50“

Projekt „REACT“: Steiermark schafft 100 neue Jobs für Langzeitarbeitslose

Land Steiermark und obersteirische Gemeinden starten jetzt das Projekt „REACT“ und die landeseigene Arbeitsmarktinitiative „STAF“. Diese kann bis zu 100 Langzeitarbeitslose in der Obersteiermark anstellen, die in Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen mitarbeiten. Die neuen Arbeitsplätze werden zu 100% über das Projekt finanziert. Und dafür wiederum holt sich die Steiermark 2,25 Millionen Euro vom Sozialfonds der EU.

„Wir kümmern uns um diese besonders betroffene Gruppe, die es am Arbeitsmarkt schwer hat, wieder Fuß zu fassen“, sagt die zuständige Soziallandesrätin Doris Kampus (SPÖ). Die Wochenarbeitszeit für die Langzeitarbeitslosen, die am Projekt teilnehmen, beträgt bis zu 30 Wochenstunden. Sie arbeiten in den Gemeinden künftig etwa in Sozialeinrichtungen, im Verkehr oder in der Umweltpflege.

Die Zielgruppe sind insbesondere Langzeitarbeitslose, die während der Corona-Pandemie ihren Job verloren und jetzt Probleme beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt haben.

„Aktion 20.000“: Jeder dritte Langzeitarbeitslose hat heute einen fixen Job

AMS Stellenleiterin Sigrid Lammer-Wurzer, Soziallandesrätin Doris Kampus und Kapfenbergs Bürgermeister Friedrich Kratzer (von links) bei der Präsentation des „REACT“ Projekts. // Bild: Peter Drechsler

„Menschen haben die Chance, wieder in das Arbeitsleben einzusteigen und in den Gemeinden werden dadurch wichtige Aufgaben erledigt und das Service verbessert“, sagt Kapfenbergs SPÖ-Bürgermeister Friedrich Kratzer. „Aus Sicht unserer Gemeinde ist das ein Win-Win-Projekt.“

Jede Gemeinde kann ihren Bedarf an Personal bei der regionalen AMS-Geschäftsstelle melden. Das AMS führt dann Langzeitarbeitslose, die teilnehmen möchten, und die Einrichtungen, die Personal suchen, zusammen.

Das steirische Projekt erinnert an die „Aktion 20.000“ von Ex-Bundeskanzler Christian Kern. 2017 übernahmen Staat und AMS im Rahmen der Aktion für maximal zwei Jahre die Lohnkosten, wenn gemeinnützige Vereine oder Gemeinden Langzeitarbeitslose einstellten. Jeder dritte Langzeitarbeitslose, der daran teilnahm, hat heute wieder einen festen Arbeitsplatz. Und das Projekt kostete monatliche nur 100 Euro pro Person, denn durch die neuen Jobs fielen Millionen an Arbeitslosengeld weg.

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Arbeit good news Kapfenberg Langzeitarbeitslose Obersteiermark

Ähnliche Artikel

  • Gesellschaft

Raschere & bessere Integration: Wie ÖVP und FPÖ das in OÖ verhindern

In Oberösterreich stehen Integrations- und Sprachförderprojekte vor drastischen Einschnitten. Die schwarz-blaue Landesregierung plant für das…

26. November 2025
  • Frauen

Lebensretter Kassabon: Wie eine einfache Idee Betroffenen von Gewalt hilft

Wer in Wien oder Kärnten im Supermarkt einkauft, bekommt ab 25. November mehr als nur…

24. November 2025
  • Frauen

Kassenbons, Kino & Kampagnen: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Gewalt gegen Frauen ist Realität. Nicht am Rand, nicht hinter verschlossenen Türen, sondern mitten in…

24. November 2025
  • Fokus Arbeit

„Arbeitswillig“ oder Strafe: Darüber entscheidet jetzt die Politik

Die steirische Landesregierung aus FPÖ und ÖVP plant ein neues Sozialunterstützungsgesetz, das in mehreren Punkten…

24. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025