Klimakrise

Renaturierung: Zwei Kilometer gehören am Ybbsufer in Amstetten nur der Natur und den Menschen

Renaturierung – so kann’s auch gehen! Zwei Kilometer entlang des Ybbs-Ufers hat Amstetten der Natur zurückgegeben. Schon 2014 ist in der Gemeinde im Mostviertel das umgesetzt worden, worüber ÖVP und Grüne im Bund bis heute streiten. Nämlich Mensch und Natur wieder mehr Platz geben, wie die damalige SPÖ-Bürgermeisterin sich an das Projekt zurück erinnert.

Was zwischen Schwarz und Grün fast zum Koalitionsbruch geführt hätte, hat Amstetten schon vor zehn Jahren umgesetzt. Zwischen 2009 und 2014 ließ man mit Hilfe eines EU-Förderprojekts die Ybbs wieder renaturieren. Zwei Kilometer gab man damals der Natur zurück. Das Beispiel zeigt: ambitionierte Gemeinden können mit den richtigen Partnern auch ohne den Bund oder neue EU-Gesetze Projekte im Sinne des Umweltschutzes umsetzen.

Renaturierung: Gesunde Natur – Gesunde Menschen

Eine wahre Erfolgsgeschichte im Bereich Umweltschutz ist die Renaturierung der Ybbs. Zwischen 2009 und 2014 bewegt das EU-Projekt „Life+“ mehr als 60.000 m³ an Material, um den Fluss wieder in seinen natürlichen Lauf zu bringen. Auf dem rund zwei Kilometer langen Abschnitt wurden allein 40.000 m³ an Schotter verteilt, um die Schotterbänke und Strände wieder instand zu setzte. Die sind nämlich für das Millionen Jahre alte, natürlich Bild des Flusses typisch. Kostenpunkt der Renaturierung waren rund 8 Millionen Euro. Eine verhältnismäßig geringe Summe, wenn man weiß, dass mit diesem Geld sogar 38 Projekte in der Region Mostviertel – Wachau umgesetzt wurden. 

Von links nach rechts: Vize Bgm. Andrea Kotmiller, Bgm. Rainer Handlfinger, Sven Hergovich, Bgm. Michael Strasser, Sonja Kadanka Bildcredits: Lorenz Markowitsch

Diesem Renaturierungstrend folgen aber auch andere Gemeinden. Zum Beispiel Ober-Grafendorf. Bürgermeister Rainer Handlfinger (SPÖ) und der Gemeinderat wollen gemeinsam mit der Gemeinde Weinburg die Pielach wieder in ihren Naturzustand versetzen. Konkret wird die Begradigung der Pielach aufgehoben. Die führt nämlich dazu, dass der Fluss zwar 22 Meter breit ist, aber nur 15 Zentimeter tief.

Deshalb wird die Pielach im Sommer deutlich zu warm. Erhöhte Algenbildung bis hin zum Fischsterben sind die Folge. Dagegen soll eine erweiterte Begrünung der Böschung wirken. Die soll den Fluss natürlich kühlen. Durch Auwälder, soll die „neue“ dann auch genug Platz haben, um sich frei „eingraben“ zu können. Der gewünschte Effekt: ein Moor, das für Natur und Mensch nochmal mehr CO2 binden kann, als normale Wälder.

82 Prozent der Österreicher:innen sind für Renaturierungsgesetz

Das Wiederinstandsetzen von Flüssen und anderen Lebensräumen ist eine der wichtigsten Waffen im Kampf gegen die anrollende Klimakatastrophe. Durch Jahrhunderte der industriellen Nutzung und der rücksichtslosen Bebauung vieler ländlicher Gebiete ist der Zustand der österreichischen Flüsse fatal. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) befinden sich nur 15 Prozent der Flüsse Österreichs in „sehr guter“ Verfassung. Die Folgen? Rund 60 Prozent der heimischen Fischarten sind gefährdet auszusterben, wenn nichts unternommen wird.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Share
Veröffentlicht von
Noah Dueker
Tags: GoodNews Leonore Gewessler Michael Strasser Rainer Handlfinger Renaturierung Renaturierungsgesetz SPÖ Sven Hergovich

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025