in ,

Renaturierung: Zwei Kilometer gehören am Ybbsufer in Amstetten nur der Natur und den Menschen

Bildcredits: Foto via Freepik

Renaturierung – so kann’s auch gehen! Zwei Kilometer entlang des Ybbs-Ufers hat Amstetten der Natur zurückgegeben. Schon 2014 ist in der Gemeinde im Mostviertel das umgesetzt worden, worüber ÖVP und Grüne im Bund bis heute streiten. Nämlich Mensch und Natur wieder mehr Platz geben, wie die damalige SPÖ-Bürgermeisterin sich an das Projekt zurück erinnert.

Was zwischen Schwarz und Grün fast zum Koalitionsbruch geführt hätte, hat Amstetten schon vor zehn Jahren umgesetzt. Zwischen 2009 und 2014 ließ man mit Hilfe eines EU-Förderprojekts die Ybbs wieder renaturieren. Zwei Kilometer gab man damals der Natur zurück. Das Beispiel zeigt: ambitionierte Gemeinden können mit den richtigen Partnern auch ohne den Bund oder neue EU-Gesetze Projekte im Sinne des Umweltschutzes umsetzen.

Renaturierung: Gesunde Natur – Gesunde Menschen

Eine wahre Erfolgsgeschichte im Bereich Umweltschutz ist die Renaturierung der Ybbs. Zwischen 2009 und 2014 bewegt das EU-Projekt „Life+“ mehr als 60.000 m³ an Material, um den Fluss wieder in seinen natürlichen Lauf zu bringen. Auf dem rund zwei Kilometer langen Abschnitt wurden allein 40.000 m³ an Schotter verteilt, um die Schotterbänke und Strände wieder instand zu setzte. Die sind nämlich für das Millionen Jahre alte, natürlich Bild des Flusses typisch. Kostenpunkt der Renaturierung waren rund 8 Millionen Euro. Eine verhältnismäßig geringe Summe, wenn man weiß, dass mit diesem Geld sogar 38 Projekte in der Region Mostviertel – Wachau umgesetzt wurden. 

Renaturierung steht für viele SPÖ-Gemeinden schon vorm EU-Gesetz auf der Tagesordnung.
Von links nach rechts: Vize Bgm. Andrea Kotmiller, Bgm. Rainer Handlfinger, Sven Hergovich, Bgm. Michael Strasser, Sonja Kadanka Bildcredits: Lorenz Markowitsch

Diesem Renaturierungstrend folgen aber auch andere Gemeinden. Zum Beispiel Ober-Grafendorf. Bürgermeister Rainer Handlfinger (SPÖ) und der Gemeinderat wollen gemeinsam mit der Gemeinde Weinburg die Pielach wieder in ihren Naturzustand versetzen. Konkret wird die Begradigung der Pielach aufgehoben. Die führt nämlich dazu, dass der Fluss zwar 22 Meter breit ist, aber nur 15 Zentimeter tief.

Deshalb wird die Pielach im Sommer deutlich zu warm. Erhöhte Algenbildung bis hin zum Fischsterben sind die Folge. Dagegen soll eine erweiterte Begrünung der Böschung wirken. Die soll den Fluss natürlich kühlen. Durch Auwälder, soll die “neue” dann auch genug Platz haben, um sich frei “eingraben” zu können. Der gewünschte Effekt: ein Moor, das für Natur und Mensch nochmal mehr CO2 binden kann, als normale Wälder.

82 Prozent der Österreicher:innen sind für Renaturierungsgesetz

Das Wiederinstandsetzen von Flüssen und anderen Lebensräumen ist eine der wichtigsten Waffen im Kampf gegen die anrollende Klimakatastrophe. Durch Jahrhunderte der industriellen Nutzung und der rücksichtslosen Bebauung vieler ländlicher Gebiete ist der Zustand der österreichischen Flüsse fatal. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) befinden sich nur 15 Prozent der Flüsse Österreichs in „sehr guter“ Verfassung. Die Folgen? Rund 60 Prozent der heimischen Fischarten sind gefährdet auszusterben, wenn nichts unternommen wird.

Newsletter bestellen

Mit dem Klick auf "Abonnieren" bestätigen Sie die Datenschutzrichtlinien.
Jetzt auch bei Telegram abonnieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

22kLikes
1.1kFollow us
1.2kFollower
Abonnieren 
Blümel Akten Steuergeld

SPÖ deckt verzweigte Firmenimperien auf: Vor allem Milliardäre profitierten von Corona-Förderungen aus Steuergeld

Bildcredits: Foto via ÖKlo

ÖKlo-Revolution aus Wolkersdorf: Diese Erfindung spart 9-14 Liter Wasser pro Klo-Gang