(C) Gemeinde Schalchen
Eine neue Volksschule, eine neue Krabbelstube und ein belebtes Dorfleben: Die Gemeinde Schalchen in Oberösterreich ist zwar nicht groß, zeigt aber, wie gute Kommunalpolitik aussehen kann. Sie hat 1.500 Arbeitsplätze bei gerade einmal 4.200 Einwohner:innen. Jetzt nimmt sie 15 Mio. Euro in die Hand für eine neue Volksschule, die 1. Krabbelstube und einen 2. Kindergarten. Leisten kann sie sich das vor allem durch die Kommunalsteuer der über 240 angesiedelten Betriebe.
Rund 4.200 Einwohner hat Schalchen, darauf aber satte 1.500 Arbeitsplätze. Möglich machen es knapp 250 Unternehmen, die sich in der oberösterreichischen Gemeinde niedergelassen haben. Das bringt der Gemeinde neben der Möglichkeit für Arbeit vor allem auch Geld. Jedes Unternehmen muss die sogenannte Kommunalsteuer bezahlen, also eine Abgabe an die Gemeinde.
Da Unternehmen von der Infrastruktur wie Straßen oder der Müllabfuhr profitieren, gibt es die Kommunalsteuer. Drei Prozent des Bruttolohns, den die Firma an die Mitarbeiter:innen auszahlt, fallen dafür an. Die Steuer geht vollständig an die Gemeinde und nicht ans Land. Mehr Betriebe bedeuten also auch mehr Geld. Das kann die Gemeinde dann zum Beispiel in den Ausbau von Bildungseinrichtungen oder Straßensanierungen investieren. Genau das hat Schalchen unter Bürgermeister Andreas Stuhlberger (SPÖ) gemacht.
Rund 15 Millionen Euro steckt die Gemeinde in eine neue Volksschule, einen zweiten Kindergarten und eine Krabbelstube. Damit die Familien während ihrer Arbeitszeit die Kinder versorgt wissen.
Schaffen kann die Gemeinde das vor allem indem viele Betriebe im Ort ansässig sind und die Gemeindepolitik in engem Kontakt mit ihnen steht. Die finanziellen Probleme, die viele oberösterreichischen Gemeinden plagen, bleibt Schalchen erst einmal erspart. Obwohl selbst in der finanzstarken Gemeinde “der Spielraum sehr eingeschränkt” ist, erklärt uns Bürgermeister Stuhlberger.
Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…
E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…
Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…
Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…