Oberösterreich

Dorfsterben? Nicht in der Gemeinde Schalchen

Eine neue Volksschule, eine neue Krabbelstube und ein belebtes Dorfleben: Die Gemeinde Schalchen in Oberösterreich ist zwar nicht groß, zeigt aber, wie gute Kommunalpolitik aussehen kann. Sie hat 1.500 Arbeitsplätze bei gerade einmal 4.200 Einwohner:innen. Jetzt nimmt sie 15 Mio. Euro in die Hand für eine neue Volksschule, die 1. Krabbelstube und einen 2. Kindergarten. Leisten kann sie sich das vor allem durch die Kommunalsteuer der über 240 angesiedelten Betriebe.

Rund 4.200 Einwohner hat Schalchen, darauf aber satte 1.500 Arbeitsplätze. Möglich machen es knapp 250 Unternehmen, die sich in der oberösterreichischen Gemeinde niedergelassen haben. Das bringt der Gemeinde neben der Möglichkeit für Arbeit vor allem auch Geld. Jedes Unternehmen muss die sogenannte Kommunalsteuer bezahlen, also eine Abgabe an die Gemeinde.

Kommunalsteuer von Betrieben ermöglicht Schalchen neue Schule

Da Unternehmen von der Infrastruktur wie Straßen oder der Müllabfuhr profitieren, gibt es die Kommunalsteuer. Drei Prozent des Bruttolohns, den die Firma an die Mitarbeiter:innen auszahlt, fallen dafür an. Die Steuer geht vollständig an die Gemeinde und nicht ans Land. Mehr Betriebe bedeuten also auch mehr Geld. Das kann die Gemeinde dann zum Beispiel in den Ausbau von Bildungseinrichtungen oder Straßensanierungen investieren. Genau das hat Schalchen unter Bürgermeister Andreas Stuhlberger (SPÖ) gemacht.

15 Millionen für Bildung und Versorgung für die Kleinsten

Rund 15 Millionen Euro steckt die Gemeinde in eine neue Volksschule, einen zweiten Kindergarten und eine Krabbelstube. Damit die Familien während ihrer Arbeitszeit die Kinder versorgt wissen.

Schaffen kann die Gemeinde das vor allem indem viele Betriebe im Ort ansässig sind und die Gemeindepolitik in engem Kontakt mit ihnen steht. Die finanziellen Probleme, die viele oberösterreichischen Gemeinden plagen, bleibt Schalchen erst einmal erspart. Obwohl selbst in der finanzstarken Gemeinde “der Spielraum sehr eingeschränkt” ist, erklärt uns Bürgermeister Stuhlberger.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025