International

So beeinflusst das US-Unternehmen BlackRock die Weltwirtschaft

Umgerechnet 8,4 Billionen Euro liegen in den Händen des US-Unternehmens “BlackRock”. Das ist 85-mal so viel wie das gesamte Jahresbudget des Staates Österreich. Die amerikanische Vermögensverwaltung BlackRock kümmert sich um die Finanzen wohlhabender Personen und das mit teilweise fragwürdigen Mitteln. Unter ihren Kundinnen war auch die Europäische Union. 

Was macht eine Vermögensverwaltung?

Wer über Unsummen an Geld verfügt, kann schon einmal den Überblick über seine Finanzen verlieren. Als Vermögensverwaltung kümmert sich BlackRock um den An- und Verkauf von Anlagegütern wie Aktien und Immobilien für Wohlhabende. Das oberste Ziel dabei ist möglichst viel Profit für die Person oder Institution herauszubekommen, die sie mit der Verwaltung ihres Vermögens beauftragt hat. 

In Frage kommt eine solche Vermögensverwaltung erst ab einem Mindestvermögen von etwa 500.000€ und somit auch nur für ein bestimmtes Klientel, doch das Geschäft läuft blendend. Im Jahr 2020 verwaltete BlackRock ein Gesamtvermögen von 7,7 Billionen Euro – in Zahlen: 7.659.462.600.000,00 Euro. Damit floss mehr Geld als je zuvor in das Unternehmen. Das liegt auch daran, dass  ein Großteil der Superreichen ihr Vermögen trotz der anhaltenden Pandemie vervielfachen konnten. 2020 verzeichnete die Vermögensverwaltung dadurch einen Rekordgewinn von 4,3 Milliarden Euro

So steuert BlackRock die Finanzwelt

Seit 1988 ist BlackRock im Finanzgeschäft tätig, seit 2007 auch in Österreich. Aus damals acht Mitarbeitenden in New York sind mittlerweile weltweit 16.500 geworden (Stand 2020), 12 davon in Wien (Stand 2018). Mit dem Wachstum des Unternehmens erhöhte sich auch dessen Einfluss auf die internationale Wirtschaft. Der Grund dafür liegt jedoch nicht allein an der schier unvorstellbaren Vermögensmasse, über die der Konzern verfügt. Die große Macht des Unternehmens ergibt sich daraus, dass der US-Riese mittlerweile Anteile an so gut wie jedem namhaften Unternehmen weltweit besitzt. Darunter fallen alle möglichen Sparten – von Fluglinien wie der Lufthansa, dem Industrie-Riesen Siemens, Pharmaunternehmen wie Bayer bis zu Daimler, Volkswagen und sogar Adidas.

Vermögensverwaltungen kaufen und verkaufen Wertanlagen für ihre Auftraggeberinnen

Unter den bisherigen Kundinnen gibt BlackRock auch die irische und griechische Nationalbank sowie das britische Finanz- und Wirtschaftsministerium an. Die meisten der BlackRock-Kundinnen sitzen laut Website in Nordamerika und Europa – darunter auch die EU-Kommission, die im Frühjahr 2020 eine Studie bei BlackRock in Auftrag gab. Das US-Unternehmen rührt also weltweit so ziemlich überall dort mit, wo es um hohe Geldsummen und Einfluss geht. 

BlackRock in Österreich

Zu ihren Tätigkeiten in Österreich hält sich BlackRock bedeckt. Konkrete Namen von Institutionen oder Betrieben, mit denen kooperiert wird, finden sich nicht. Auf Anfrage der NeuenZeit verweist das Unternehmen lediglich auf seine Website. Dort heißt es: „In Österreich zählt BlackRock Institutionen, Finanzfachleute und Privatanleger zu seinen Kunden. Von Arbeitern und Angestellten in Kleinbetrieben über gemeinnützige Verbände bis hin zu Großunternehmen (…)“.

Johanna Pauls

Share
Veröffentlicht von
Johanna Pauls
Tags: blackrock Finanzmarkt finanzwelt Vermögensverteilung Wirtschaft

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025