Kärnten

3,9% Wirtschafts-Wachstum: Kärnten kommt besser aus der Krise als der Rest Österreichs

Die Corona-Krise hat Österreichs Wirtschaft hart getroffen. Ein beispielloser Wirtschaftseinbruch und Rekordarbeitslosigkeit waren die Folge. Während sich das Land nur langsam wieder vom Corona-Schock erholt, geht der Aufschwung in Kärnten um einiges schneller. Heuer wird die Wirtschaft voraussichtlich um 3,9 Prozent wachsen. Die Arbeitslosigkeit ist sogar schon niedriger als vor der Krise.

Corona stürzte Österreich in eine Wirtschaftskrise

Seit eineinhalb Jahren ist Österreich fest im Griff der Corona-Pandemie. Drei Lockdowns haben die Wirtschaft des Landes hart getroffen. Besonders in Mitleidenschaft wurden der Tourismussektor und die Gastronomie gezogen. Alleine im zweiten Quartal des Jahres 2020 schrumpfte die Wirtschaftsleistung um 13,6 Prozent. Das führte dazu, dass die Arbeitslosigkeit so hoch war wie noch nie in der Zweiten Republik. Im April 2020 standen fast 14 Prozent der Bevölkerung ohne Job da.

Aktuell scheint sich die wirtschaftliche Situation leicht zu bessern. Von einer wirklichen Überwindung der Krise kann jedoch keine Rede sein. Viele wird davon abhängen, ob es im Winter zu einem vierten Lockdown kommt. Sollte das der Fall sein, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht abschätzbar.

Kärnten kommt besser durch die Krise als der Rest des Landes

Während die wirtschaftliche Erholung österreichweit nur langsam vorangeht, sieht die Situation in Kärnten um einiges besser aus. Das geht aus dem Konjunkturreport des Instituts für höhere Studien (IHS) hervor. So war die saisonbereinigte Produktion in der Warenherstellung in Kärnten im Juni 2021 um 14,4 Prozent höher als im Jänner des Jahres 2020. Österreichweit betrug die Steigerung lediglich 0,5 Prozent.

Bereits 2020 ging die Wirtschaftsleistung in Kärnten weniger stark zurück als im Rest Österreichs. Mit einem Einbruch von 5 Prozent verzeichnete das Bundesland den zweitniedrigsten Wert. Laut Konjunkturbarometer der Bank Austria wird das Wirtschafts-Wachstum in Kärnten heuer bei 3,9 Prozent liegen. Das sind um 0,7 Prozent mehr als im Rest des Landes.

Besonders erfreulich sind die Arbeitsmarktdaten. In Kärnten gibt es aktuell bereits weniger Arbeitslose als vor der Krise.

Investitionspolitik ist für Kärntner Wirtschafts-Wachstum verantwortlich

Es gibt viele Gründe dafür, dass Kärnten die Krise so gut überstanden hat. Ein wesentlicher ist die aktive Wirtschaftspolitik der Landesregierung. Kärnten hat in der Krise nicht gespart, sondern kräftig investiert. Im Rahmen des territorialen Beschäftigungspaktes wurden für 70 Millionen Euro 6.000 Maßnahmenplätze geschaffen. Unter anderem deshalb ging die Arbeitslosigkeit stärker zurück als im restlichen Österreich. Die Investitionen führten auch zu einem stärkeren Wirtschafts-Wachstum in Kärnten.

„Unsere Strategie, aus der Krise heraus zu investieren und zu qualifizieren, ist aufgegangen“, sagt Landeshauptmann Peter Kaiser.

Die IHS-Wirtschaftsdaten geben der Politik recht. Angesichts der angespannten Lage könnte sich die Bundesregierung ein Beispiel an Kärnten nehmen.

Martin Amschl

Share
Veröffentlicht von
Martin Amschl
Tags: Arbeitslosigkeit Kärnten Krise Österreich Wirtschafts-Wachstum

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025