in ,

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien aus Kriegsschutt, war das nicht mehr möglich. Den hier lebenden Favoriten:innen wurde die Wahl gelassen: In eine andere Wohnung außerhalb der Siedlung ziehen oder hier bleiben und in die nachhaltigen Neubauten umziehen. Die meisten blieben und freuen sich, im Herbst in den 1. fertiggestellten Häuserblock einzuziehen.

Ein Sommerwunder in Favoriten: Das erste Haus im neuen Konzept steht kurz vor der Fertigstellung. Im Herbst 2025 können die ersten Bewohner:innen in die ersten von 150 barrierefreien, nachhaltigen Wohnungen am Wienerfeld West einziehen. Der Neubeginn war eine lange Odyssee. Im Sommer 2025 findet die Geschichte ein Happy End. 

Die neu gebauten Gemeindewohnungen verfügen über Balkon, Terrasse oder sogar einen eigenen kleinen Garten. // Bildcredits: Walter Haselbauer

Neubau statt Sanierung: SPÖ hat aus Vergangenheit gelernt 

Die ursprüngliche Planung hätte nur eine Sanierung der Siedlung Wienerfeld West vorgesehen. Nach einer Bestandsaufnahme und Begutachtung der Häuser hat man aber bemerkt, dass eine Sanierung extrem teuer gewesen wäre. Zudem wären die bestehenden Wohnungen durch moderne Isolierungen und wichtige Statikumbauten kleiner geworden. Die Politik und Wiener Wohnen entschied sich für einen Neubau der Siedlung. Rückblickend würde man anders vorgehen, heißt es von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal. Über die bevorstehenden Einzüge zeigt sich die Politikerin dennoch erfreut: 

„Mit der schrittweisen, behutsamen Neugestaltung von Wienerfeld West wird ein Weg beschritten, der die Zukunft der Mieterinnen und Mieter in der Siedlung nachhaltig absichert und die Wohnqualität entscheidend verbessert. Der erste fertiggestellte Block zeigt beispielgebend, welche hervorragenden Standards die Neubauten bieten. Angefangen bei der ökologischen Energieversorgung mit Luft-Wärmepumpen und Photovoltaik, über Wohnungen mit praktischen Grundrissen und schönen privaten Freiflächen bis hin zu attraktiven Gemeinschaftsbereichen für eine gute Nachbarschaft.“

Ein Blick in die „alte“ Siedlung. Die Häuserblocks stammen aus den 40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Nachdem sich 2021 herausstellt, dass eine Sanierung wirtschaftlich nicht tragbar ist, arbeiten Wiener Wohnen und SPÖ ein neues Modell für die Mieterinnen und Mieter aus: Die gesamte Anlage wird schrittweise erneuert. Bestehende Mieter:innen begleitet und unterstützt. Sie konnten selbst entscheiden: Wollen sie in eine Ersatzwohnungen in einer anderen Gegend umziehen oder am Areal bleiben und in die neuen nachhaltigen Holz-Beton-Hybridbauten übersiedeln.

Wienerfeld West: Mieter:innen vor Einzug

Der Großteil hat sich für letzteres entschieden. Die Mieterinnen und Mieter warten nun auf den Einzug in die neuen Gemeindewohnungen. Klar ist: Die neuen Wohnungen sind für Bestandsmieter:innen reserviert. Die neuen Wohnungen sind aus einem Siegerprojekt eines europäischen Architekturwettbewerbs hervorgegangen. Das verspricht mehr Komfort, bessere Wohnqualität und langfristige Sicherheit für die Mieter:innen.

Historisches über's Wienerfeld West
Zwischen der heutigen Neilreichgasse und der Laxenburgerstraße erbauen die Nazis in den 1940ern die Wohnsiedlung Wienerfeld West. Ursprünglich eine Kleingartensiedlung, entsteht eine aus Wohnstraßen, Wirtschaftswegen und Querverbindungen Siedlung. Auf Bauqualität wurde vor 80 Jahren wenig geachtet: Die Häuser errichtet man zum Teil aus Kriegsschutt. Die Folge: Wohnungen mussten in den darauffolgenden Jahren immer wieder repariert, ausgebessert, erweitert und gepflegt werden. Die Lebenszeit der Siedlung hat ihren Zenit erreicht: Baumängel, Statikprobleme und für heute unzureichende Sicherheitsnormen ebneten den Weg für einen Neubau. Das hat 2021 zur Entscheidung geführt die Siedlung neu zu bauen. Nun dürfen die Bewohner:innen der in die Jahre gekommenen Bestandssiedlung in ihr neues Zuhause umziehen.

Wienerfeld West: Doppelt so viele Wohnungen wie bisher

Insgesamt entstehen rund 300 neue Gemeindewohnungen – das sind etwa doppelt so viele wie bisher. Die kleinteilige Anlage einer Gartensiedlung bleibt dabei aber erhalten. Flachdächer statt Giebeldächer ermöglichen zusätzlichen Raum für 150 Wohnungen – und das ohne, dass dabei mehr Fläche notwendig ist.

Willi Resetarits-Hof verbindet die Menschen: Gemeinschaftsräume mit Küche für’s Nachbarschafts-Tratscherl und drittgrößte Bücherei im Erdgeschoss 

Der neue Musterblock mit 11 Wohnungen ist erst der Auftakt. Barrierefrei, energieeffizient und hochwertig ausgestattet sind sie auf jeden Fall – mit Parkett, Sonnenschutz, privaten Freiflächen, begrünter Fassade, Holz-Hybridbauweise, Photovoltaik und Luft-Wärmepumpe. 


Sie wohnen am Wienerfeld West? Sie werden umfassend unterstützt – mit Ersatzwohnungen, Umzugshilfe und einem Baubüro vor Ort. Zusätzlich gibt’s eine eigene Servicestelle:
📞 01/90 322 | ✉ wienerfeld.west@wrw.wien.gv.at

Newsletter bestellen

Mit dem Klick auf "Abonnieren" bestätigen Sie die Datenschutzrichtlinien.
Jetzt auch bei Telegram abonnieren!

Um unsere Texte möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, darf jeder unsere Artikel online oder in Print unter den folgenden Credits gratis weiter verwenden! Mehr Infos findest du beim Klick auf den Button unterhalb.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Stay at home Girlfriends oder Stay at home Moms

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Kinderkrippe Niederösterreich Kinderbetreuung Kindergarten

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“