Oberösterreich

Guthaben verschwunden: Wurden OÖGKK Beitragszahler:innen um 500 Millionen Euro betrogen?

500 Millionen Euro: so viel hatte die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse angespart. Es ist Geld der versicherten Arbeitnehmer:innen. Doch dann legten ÖVP und FPÖ alle Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammen. Seit dem fehlt das Geld. Eigentlich hatten Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander versprochen, das Geld bleibe in Oberösterreich. Damit sollte das Gesundheitssystem verbessert werde – was nicht passiert. SPÖ-Chef Michael Linder will nun wissen: Wo ist das Geld der Oberösterreicher:innen geblieben?

Die von FPÖ und ÖVP durchgeführt Zusammenlegung der Krankenkassen hat vor allem für Oberösterreich schweigende Folgen. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat damals die 500 Millionen Euro in die Eröffnungsbilanz der neu geschaffenen ÖGK miteingebracht. Das Geld stammt unter anderem aus Rücklagen und Kassenbeiträgen, die die Gebietskrankenkasse angespart hatte. Beiträge, die die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen monatlich eingezahlt haben. Das Geld drohe jetzt irgendwo im Bund zu versickern. 

„Wo ist nun das Geld der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, Herr Landeshauptmann?“, ärgert sich Michael Lindner, SPÖ-Landesparteivorsitz Oberösterreich.

Sowohl die damals türkis-blaue Regierung, als auch ÖVP Landeshauptmann Thomas Stelzer und LH-Stv.in Christine Haberlander hatten versicher, das Geld bleibe in Oberösterreich, beklagt Lindner weiter. 

Kassenreform: Dadurch fehlen Oberösterreich 500 Millionen für das Gesundheitssystem

Ursprünglich war das Geld für wichtige Investitionen in das Gesundheitssystem des Bundeslandes gedacht, so Lindner weiter. Die 500 Millionen sollten für den Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrien, der Hausarztpraxen, sowie für die Ausbildung von Fachärztinnen und Fachärzten verwenden werden. Gerade jetzt in Zeiten der Teuerung und der Pandemie sei das wichtig.    

In Oberösterreich fehlt es immer noch an Fachpersonal und Hausärzt:innen. Die Spitäler sind chronisch unterbesetzt und das Personal überarbeitet. Die Landesregierung habe es verschlafen, rechtzeitig das Gesundheitssystem auszubauen. 

Das rächt sich jetzt bitter – und das Geld zum Handeln wurde von der Bundesregierung versenkt“, sagt Peter Binder, SPÖ Gesundheitssprecher in OÖ.

Aus 1 Milliarde plus, wurden 1,7 Milliarden minus

Im Januar 2020 wurden die Gebietskrankenkassen der einzeln Bundesländer zur Österreichischen Gesundheitskasse zusammengeführt. Es war das „Leuchtturmprojekt“ der türkis-blauen Bundesregierung unter Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz Christian Strache (FPÖ). Durch die Zusammenführung sollten Geld für Personal und Verwaltung eingespart werden. Stattdessen fehlen für 2023 bereits 400 Millionen Euro, so Andreas Huss ÖGK Obmann gegenüber dem Standard.  

Aus heutiger Sicht gilt das Projekt als gescheitert: Die versprochene „Patientenmilliarde“ entpuppte sich als reiner Marketing-Gag. Die ÖGK steht finanziell heuer schlechter da als zuvor. Aus einer Milliarde für die Patienten, wurden 1,7 Milliarden Euro Defizit für die ÖGK. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025