Oberösterreich

Guthaben verschwunden: Wurden OÖGKK Beitragszahler:innen um 500 Millionen Euro betrogen?

500 Millionen Euro: so viel hatte die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse angespart. Es ist Geld der versicherten Arbeitnehmer:innen. Doch dann legten ÖVP und FPÖ alle Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammen. Seit dem fehlt das Geld. Eigentlich hatten Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander versprochen, das Geld bleibe in Oberösterreich. Damit sollte das Gesundheitssystem verbessert werde – was nicht passiert. SPÖ-Chef Michael Linder will nun wissen: Wo ist das Geld der Oberösterreicher:innen geblieben?

Die von FPÖ und ÖVP durchgeführt Zusammenlegung der Krankenkassen hat vor allem für Oberösterreich schweigende Folgen. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse hat damals die 500 Millionen Euro in die Eröffnungsbilanz der neu geschaffenen ÖGK miteingebracht. Das Geld stammt unter anderem aus Rücklagen und Kassenbeiträgen, die die Gebietskrankenkasse angespart hatte. Beiträge, die die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen monatlich eingezahlt haben. Das Geld drohe jetzt irgendwo im Bund zu versickern. 

„Wo ist nun das Geld der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, Herr Landeshauptmann?“, ärgert sich Michael Lindner, SPÖ-Landesparteivorsitz Oberösterreich.

Sowohl die damals türkis-blaue Regierung, als auch ÖVP Landeshauptmann Thomas Stelzer und LH-Stv.in Christine Haberlander hatten versicher, das Geld bleibe in Oberösterreich, beklagt Lindner weiter. 

Kassenreform: Dadurch fehlen Oberösterreich 500 Millionen für das Gesundheitssystem

Ursprünglich war das Geld für wichtige Investitionen in das Gesundheitssystem des Bundeslandes gedacht, so Lindner weiter. Die 500 Millionen sollten für den Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrien, der Hausarztpraxen, sowie für die Ausbildung von Fachärztinnen und Fachärzten verwenden werden. Gerade jetzt in Zeiten der Teuerung und der Pandemie sei das wichtig.    

In Oberösterreich fehlt es immer noch an Fachpersonal und Hausärzt:innen. Die Spitäler sind chronisch unterbesetzt und das Personal überarbeitet. Die Landesregierung habe es verschlafen, rechtzeitig das Gesundheitssystem auszubauen. 

Das rächt sich jetzt bitter – und das Geld zum Handeln wurde von der Bundesregierung versenkt“, sagt Peter Binder, SPÖ Gesundheitssprecher in OÖ.

Aus 1 Milliarde plus, wurden 1,7 Milliarden minus

Im Januar 2020 wurden die Gebietskrankenkassen der einzeln Bundesländer zur Österreichischen Gesundheitskasse zusammengeführt. Es war das „Leuchtturmprojekt“ der türkis-blauen Bundesregierung unter Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz Christian Strache (FPÖ). Durch die Zusammenführung sollten Geld für Personal und Verwaltung eingespart werden. Stattdessen fehlen für 2023 bereits 400 Millionen Euro, so Andreas Huss ÖGK Obmann gegenüber dem Standard.  

Aus heutiger Sicht gilt das Projekt als gescheitert: Die versprochene „Patientenmilliarde“ entpuppte sich als reiner Marketing-Gag. Die ÖGK steht finanziell heuer schlechter da als zuvor. Aus einer Milliarde für die Patienten, wurden 1,7 Milliarden Euro Defizit für die ÖGK. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025