Oberösterreich

Europe First statt Made in China – 100 Millionen Euro Förderung für Oberösterreich

Steuergerechtigkeit, Klimaschutz, bessere Löhne und eine gesicherte Medikamentenversorgung in Europa. Unter dem Motto “Europe First statt Made in China” stellt die SPÖ Oberösterreich ihren Plan für die EU vor. Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Evelyn Regner, möchte den Standort Europa stärken und so Jobs für die Zukunft schaffen.

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt und die Parteien sind im Wahlkampffieber. Auch die SPÖ – die stellte jüngst ihre Pläne vor, was man in der nächsten Periode erreichen möchte. Der Fokus ist eindeutig: Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Österreich und der EU. Wie das gelingen kann? Durch den Ausbau der heimischen Produktion – etwa von Medikamenten und Kleidung. Ganz nach dem Motto: “Europe First statt Made in China“!

100 Millionen Euro Förderung für Bürger:innen und Unternehmen in Oberösterreich

Über 100 Millionen Euro an Förderungen stellt die EU in der neuen Periode allein in Oberösterreich zur Verfügung. Vor allem lokale Unternehmen möchte die Union damit unterstützen, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Aber auch Förderungen, um den ländlichen Raumes zu stärken, soll es von der Europäische Union geben. Das Land Oberösterreich könnte die Mittel dann zum Beispiel nutzen, um Leerstand zu bekämpfen oder die digitale Infrastruktur auszubauen.

“Gemeinden und ländliche Regionen dürfen nicht ausgehungert werden. Fördergelder der Europäischen Union müssen entsprechend effektiv eingesetzt werden.”

Meint Europaabgeordneter Hannes Heide (SPÖ), der außerdem kritisiert, dass es nicht ersichtlich ist, wie genau und vor allem wie effektiv die Fördergelder derzeit eingesetzt werden.

Mehr Medikamente aus EU-Produktion

Ein weiteres Thema, das den Sozialdemokraten am Herzen liegt ist der Gesundheitsbereich. China produziert 32 Prozent aller Arzneimittel weltweit. Auch die EU ist auf diese Medikamente angewiesen. Bei erneuerbaren Energien ist die Abhängigkeit sogar noch größer, 85 Prozent aller Solarpanels kommen aus chinesischer Produktion. Die EU-Abgeordnete Evelyn Regner will das ändern und fordert, mehr Produktionsstätten wieder nach Europa zu verlegen.

Länder sollen zum Beispiel heimische Firmen bei Ausschreibungen bevorzugen. Die EU soll außerdem Ausbildungen von Fachkräften fördern und so sicherstellen, dass man unabhängig von anderen Ländern grünen Strom produzieren kann. Auch in der Textilindustrie sieht der Plan vor, die heimische Produktion weiter auszubauen.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025