Oberösterreich

Pflegekräfte mit 5 Wochen Überstunden: OÖ-Gesundheitsholding-Vorsitzender will ihnen 3 Stunden mehr pro Woche anordnen

In Oberösterreichs Spitälern herrscht seit Monaten Personalmangel. Ärzte des KH Steyr haben deshalb im Juli erstmals Anzeige wegen akuter Gesundheitsgefährdung erstattet. Auch die Pflegekräfte haben schon rund 5 Wochen Überstunden stehen. Trotzdem meint Gesundheitsholding-Vorsitzender Franz Harnoncourt, dass „Drei Stunden Mehrarbeit die Personalkrise in der Pflege lösen“ könnte.

Das Gesundheitssystem in Oberösterreich droht zu kollabieren. In fast allen Spitälern herrscht seit Monaten akuter Personalmangel. Auch im Pflegebereich kommt das Personal an seine Grenzen. Vor allem während der Corona-Pandemie waren sie einer hohen psychischen und körperlichen Belastung ausgesetzt.

Laut des oberösterreichischen SPÖ-Gesundheitssprechers Peter Binder haben Pflegekräfte in Oberösterreichs Spitälern bereits jetzt fünf Wochen Überstunden stehen. Für Gesundheitsholding-Vorstandsvorsitzenden Dr. Franz Harnoncourt sei es in Ausnahmefällen aber völlig normal, dass Mitarbeiter:innen „kurzfristig einspringen und das heißt immer Überstunden.“ Außerdem würden „drei Stunden Mehrarbeit“ – laut Harnoncourt „die Personalkrise in der Pflege lösen“ können. Die großteils ohnehin schon ausgebrannten Pflegekräfte dürfte er dabei vergessen.

Personalmangel ist seit 2018 bekannt – Gesundheitspersonal schon vor Corona überlastet gewesen

Der Personalmangel im gesamten Gesundheitssystem kommt aber bei weitem nicht überraschend. Schon im Jahr 2018 meldete das Kepler-Universitätsklinikum eine Überlastung des Personals. Das war zwei Jahre vor der Corona-Pandemie, die die Pflegekräfte und Spitalsangestellten dann endgültig zur Verzweiflung brachte. 

Bereits im Juli 2022 berichtete die NeueZeit über zu wenig Personal in Oberösterreichs Spitälern. Was hat sich seither getan? Das Kepler Klinikum musste sogar eine Station wegen zu wenig vorhandenen Betten sperren – Patientinnen und Patienten wurden nach Hause geschickt. Schon damals forderte die Arbeiterkammer die zuständige ÖVP-Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander zum Handeln auf. Ein Jahr später hat sich die Situation nicht nur nicht verbessert, sie ist sogar noch schlimmer geworden.

Wir sind so am Limit, dass wir nicht mehr sicherstellen können, dass die Patientinnen und Patienten keinen Schaden erleiden.

Das berichtet nur ein halbes Jahr später, im Jänner, der Vorsitzende des Angestelltenbetriebsrates, Helmut Freudenthaler, im Gespräch mit der NeuenZeit.

Keine Mehrstunden! Pflegekräftemangel in Oberösterreich würde sich durch verbesserte Arbeitsbedingungen von selbst lösen

Das Krankenhaus in Steyr läuft seit August auf Notbetrieb (die NeueZeit berichtete ebenfalls). In der Lungenabteilung gibt es nur eine „eingeschränkte stationäre Versorgung“, bestätigt der Ärztliche Direktor Michael Hubich der KronenZeitung. Das Ärzteteam der Inneren Medizin brachte im Juli sogar eine Gefährdungsanzeige ein.

Statt mehr Geld in die Hand zu nehmen, um die Arbeitsbedingungen in Oberösterreichs Spitälern zu verbessern und den Pflegekräftemangel zu minimieren, lehnt sich die schwarz-blaue Landesregierung lieber zurück. Die zuständige oberösterreichische Gesundheitsreferentin Christine Haberlander, schicke laut SPÖ-Gesundheitssprecher Peter Binder, lieber „Holding-Boss Harnoncourt vor“. Der schlägt nämlich vor, dass das Pflegepersonal einfach ihre Arbeitszeiten um drei Stunden aufstocken sollen, dann wäre, laut ihm, „das Problem gelöst“. Die fünf Wochen Überstunden, die die Pflegerinnen und Pfleger ohnehin schon geleistet haben, dürften für ihn wohl “part of the job” sein.

Lena Fürst

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025