More stories

  • SPÖ fordert Baustopp
    in ,

    Wohnen in Graz: Luxus-Immobilien verdrängen Arbeiterviertel

    Graz wächst – und das lockt Investoren an. Neue Luxus-Wohnungen mit Quadratmeterpreisen von bis zu 9.000 Euro haben aber eine Kehrseite: Bewohner ehemaliger Arbeiterviertel könnten aus ihren Stadtteilen verdrängt werden. Die Profitgier privater Immobilien-Investoren steht leistbaren Mieten gegenüber. Die Grazer Stadtentwicklung ist an einem Scheidepunkt. Grazer Wachstum lockt Investoren an Alles begann 2013: Der Grazer […] Weiterlesen

  • in ,

    Wiederverwertung statt blindes Wachstum: Amsterdam ändert Wirtschafts-Kurs

    Amsterdam will seinen Materialverbrauch in den nächsten zehn Jahren um 50% reduzieren. Weggeworfene Lebensmittel sollen stattdessen gespendet, nachhaltige Rohstoffe gefördert werden. Das soll der Wirtschaft aus der Corona-Krise helfen. Damit wird zum ersten Mal in der Geschichte die sogenannte „Donut Ökonomie“ von Kate Raworth für nachhaltiges Wirtschaften umgesetzt. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Amsterdam, Marieke van […] Weiterlesen

  • in

    Wiener Zeitung: Die älteste Tageszeitung der Welt ist heute modern

    „Mit Ihro Römischen Kayserlichen Majestät allergnädigsten Privilegio“ erschien am 8. August 1703 die erste Ausgabe der Wiener Zeitung. Der „Kayser“ hieß Leopold I., die Zeitung damals noch Wiennerisches Diarium. Vielen nur als Amtsblatt bekannt, hat sich seit der Gründung einiges getan. Bis auf die Kriegsjahre von 1940 bis 1945 erscheint die Wiener Zeitung seit ihrer […] Weiterlesen

  • in

    Bildung für alle? So werden Arbeiterkinder im Bildungssystem ausgebremst

    Gastkommentar von Mustafa Durmus

    Nicht die ethnische Herkunft entscheidet über den Bildungserfolg unserer Kinder, sondern die soziale Herkunft. Aber anstatt die sozialen Probleme zu bekämpfen, unser Bildungssystem zu reformieren und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, schaut die Regierung tatenlos zu und schiebt strukturelle Probleme Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache in die Schuhe. Ein Weckruf. Zeig mir deine Eltern und ich sage […] Weiterlesen

  • Wiener Kaffeehaus Geschichte
    in

    Wiener Kaffeehauskultur: Der erste Kaffeehausbesitzer Wiens war ein Spion

    Die traditionsreichen Wiener Kaffeehäuser gehören ebenso zum Stadtbild wie Riesenrad und Stephansdom. Über deren Entstehung gibt es viele Legenden. So soll Georg Franz Kolschitzky während der Türkenbelagerung als Türke verkleidet die feindlichen Linien durchbrochen haben, um Karl von Lothringen eine wichtige Botschaft zu überbringen. Als Belohnung dafür bekam er unter anderem die Kriegsbeute der Türken. […] Weiterlesen

  • in

    Wiener Kanalisation: Wer aller unter der Stadt lebte und was dort geschah

    Die Wiener Kanalisation hat heute vor allem eine Funktion: Das Abwasser weiterzuleiten. Doch vor nicht einmal hundert Jahren waren die Kanäle Zufluchtsort und sogar Arbeitsplatz der Ärmsten der Gesellschaft.  Die Geschichte der „Strotter“ von Wien. Das Wiener Kanalisationsystem umfasst rund 2.500 Kilometer. Das entspricht ungefähr der Entfernung von Wien nach Paris und wieder zurück. Bereits […] Weiterlesen

  • Der neue E-Campus der Energie Steiermark in Graz lernen knapp 100 Lehrlinge. Sie sind die Zukunft der Green Energy in Österreich. Foto: Unsplash/Andreas Gucklhorn
    in ,

    Green Energy für die Steiermark: Am E-Campus in Graz lernen die Ökostrom-Profis von morgen

    Der neue E-Campus der Energie Steiermark in Graz bietet Ausbildungsplätze für knapp 100 Lehrlinge. Sie lernen dort alles, was sie für ihre zukünftigen Berufe rund um Green Energy brauchen.  In wenigen Dingen sind sich fast alle Parteien einig. Einer dieser Punkte: Der Weg aus der Krise sind grüne Technologien. Und Green Energy ist da ein […] Weiterlesen

  • Zentralfriedhof Wien
    in

    Zentralfriedhof: In Wien gibt es mehr Tote als Lebende

    Es lebe der Zentralfriedhof und all seine Toten! Das Verhältnis der Wienerinnen und Wiener mit dem Tod ist etwas eigen. Alleine im Wiener Zentralfriedhof sind rund drei Millionen Menschen vergraben. Somit “leben” mehr Tote in Wien als Lebende. Über die Geschichte des Zentralfriedhofs. Genug Platz für alle am Wiener Zentralfriedhof Um Mitte des 19. Jahrhunderts […] Weiterlesen

  • in

    Wien ist die größte Hausverwaltung Europas: Skurrile Zahlen zu den Gemeindebauten

    67.000 Bäume oder 5.500 Trockner: Die Genossenschaftswohnungen in Wien sind europaweit von einzigartiger Größe. Damit ist die Stadt die größte Hausverwaltung Europas und macht Wohnen für seine Bevölkerung leistbar. Hier sind alle (skurrilen) Zahlen zu den Gemeindebauten. In den Wiener Gemeindebauten kann man nicht nur wohnen, sondern auch einkaufen. Rund 5.000 Geschäftslokale stehen hier zur […] Weiterlesen

  • in , ,

    Die Geschichte der ATB in Spielberg zeigt: Privatisierungen enden oft als Pleiten

    Seit 1974 produzierte die ATB in der Obersteiermark Elektromotoren. Nun steht das Werk vor der Schließung, 400 Arbeitsplätze sind in Gefahr. Die Geschichte der Belegschaft der ATB in Spielberg zeigt deutlich, was fehlgeleitete Globalisierung und Privatisierungswahn für die Menschen bedeuten. 1974 eröffnete das spätere ATB-Werk in Spielberg seine Pforten. Damals als Tochterunternehmen des deutschen Bauknecht-Konzerns. […] Weiterlesen

  • in ,

    Wie das Wiener Hochquellwasser nebenbei genügend Strom für ganz St. Pölten erzeugt

    Das Wiener Wasser ist bekannt für seine hohe Qualität. Was aber weniger bekannt ist: Auf dem Weg von den Alpen nach Wien produziert es zusätzlich noch jährlich 65 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug für ganz St. Pölten. „Worauf freut sich der Wiener, wenn er vom Urlaub kommt? Auf Hochquellwasser und Ankerbrot.“ – Der Werbespruch […] Weiterlesen

  • in

    Corona-Impfung: 8 Substanzen stehen vor Zulassung – das sind die letzten Schritte

    Die ganze Welt arbeitet unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus. Gesundheitsminister Rudolf Anschober lässt aufhorchen und rechnet damit, dass bereits im Jänner erste Impfungen möglich sind. Wie wahrscheinlich ist das tatsächlich? Welche Wirkstoffe sind am vielversprechendsten und was sind die letzten Schritte am Weg zur Corona-Impfung? Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt derzeit […] Weiterlesen

  • in

    Kinderstadt Wien: 26.000 Pädagoginnen kümmern sich um Wiens Kinder

    Wien ist eine Kinderstadt: Alle 3-5-Jährigen haben einen Platz im Kindergarten. Insgesamt 26.000 Pädagoginnen und Pädagogen kümmern sich um Wiens Kinder. Das liegt auch an den Kinderfreunden Wien. Die größte Familienorganisation Österreichs ist um moderne Kinderbetreuung bemüht. Die Geschichte der Stadt ist überhaupt eng mit der Geschichte der Kinder-Pädagogik verbunden. 1840 eröffent der erste Kindergarten […] Weiterlesen

  • Ökozid: Wer Umweltverbrechen begeht, soll ins Gefängnis. Das fordert die französische Bürgerversammlung für den ökologischen Wandel. Foto: Unsplash/Mert Guller
    in , , ,

    Haft für die nächste Ölpest? Frankreich diskutiert Strafen für Umweltverbrechen

    Fracking, unsichere Kraftwerke oder Pestizide: Der Raubbau an der Natur hat viele Gesichter. Wer Ökosysteme oder Teile davon zerstört, könnte in Frankreich bald für Ökozid in Haft landen.  Als Ökozid bezeichnet man die Vernichtung von mehr oder minder großen Teilen von Ökosystemen. Man kann auch von Verbrechen gegen die Natur sprechen, die die Sicherheit und […] Weiterlesen

  • in

    Wieso die Wiener Feuerwehr vor dem Rathaus Wache hält

    Die Wiener Feuerwehr hält an allen Eingängen des Rathauses „Feuerwache“. Dieser Umstand geht auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 zurück. Seit damals ist die Feuerwehr gleichzeitig auch Hüterin der Demokratie in Wien. Feuerwehr im Bürgerkrieg Die Feuerwehren in Wien, von denen es eine hauptamtliche und mehrere ehrenamtliche Gruppen gibt, haben vielfältige Aufgaben. So wird das […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren
Back to Top