Niederösterreich

Auch in Salzburg: Statt gratis Kindergärten, leistbarem Wohnen & Pflege kommt Schwarz-Blau

Die ÖVP verliert eine Wahl nach der anderen. Im Wahlkampf inszeniert sich die FPÖ jedes Mal als oberste Anti-ÖVP-Partei. Kurz nach der Wahl spielt sie dann doch den Steigbügelhalter und verhilft den Schwarzen zum Machterhalt. Das war in Niederösterreich so und wiederholt sich nun in Salzburg: Die Zweckehe von Udo Landbauer und Johanna Mikl-Leitner in NÖ dürfte Vorbild für Marlene Svazek (FPÖ) und Wilfried Haslauer (ÖVP) sein. Fragt man die ÖVP, ist daran die SPÖ schuld. Denn David Egger und Sven Hergovich (SPÖ) bestehen u.a. auf leistbares Wohnen und gratis Kinderbetreuung. Mit der FPÖ tut sich die ÖVP da wohl leichter.

Nach Udo Landbauer in Niederösterreich macht sich nun auch Marlene Svazek in Salzburg an die ÖVP heran. Oder sollte man es eher umgekehrt sehen? Nicht die FPÖ bezirzt die ÖVP. Sondern die ÖVP biedert sich förmlich an die Freiheitlichen an. Im Wahlkampf ließ der ÖVP-Salzburg-Chef Wilfried Haslauer seiner Ablehnung gegenüber Schwarz-Blau mit Svazek noch freien Lauf. Nun macht er mit ihr und der FPÖ gemeinsame Sache. Das einzige Ziel: Machterhalt.

Steigbügelhalter: FPÖ verhilft ÖVP trotz Verlusten wieder zur Macht

Schwarz-Blau die Dritte? Nach Oberösterreich und Niederösterreich sieht es jetzt auch in Salzburg nach einer ÖVP-FPÖ-Landesregierung aus. Dabei beteuerten sowohl Niederösterreichs VP-Chefin Johanna Mikl-Leitner, als auch VP-Salzburg-Chef Wilfried Haslauer noch vor den Wahlen, keine großen Fans der Freiheitlichen zu sein.

Warum koaliert die ÖVP dann in Niederösterreich und bald auch in Salzburg mit der FPÖ? Die SPÖ und ihre Forderungen seien „standortgefährdend“, meinte Mikl-Leitner. Auch in der Salzburger ÖVP sieht man mehr inhaltliche Übereinstimmung mit der FPÖ als mit den Sozialdemkratinnen und Sozialdemokraten.

Schwarz-Blau in Salzburg: Kein Programm für die einfachen Leute

Gratis Ganztageskinderbetreuung, leistbares Wohnen und moderne Pflegemodelle: Darauf bestehen David Egger in Salzburg und Sven Hergovich in Niederösterreich. Und da geht die ÖVP nicht mit. Haslauer wollte in Salzburg gar nicht erst über eine Koalition ohne FPÖ verhandeln. Die SPÖ hätte Schwarz-Blau nur als dritter Partner den Persilschein ausstellen und eine Regierungsbeteiligung der Blauen abnicken sollen.

Warum er nicht mit der SPÖ allein in Koalitionsverhandlungen gegangen sei? Dafür hatte Haslauer eine kuriose Ausrede auf Lager: Wenn jemand von der SPÖ krank werde, würde das die Landtagsmehrheit gefährden. Für den Landeshauptmann war dieser Vorwand Grund genug, die FPÖ ins Boot zu holen; und nach Eggers Absage direkt zu den Blauen zu schwenken. Glaubwürdig geht anders.

Bei einer Wahl Zweiter zu werden, macht vergesslich

Wie David Egger in Salzburg, war auch Sven Hergovich in Niederösterreich bereit, auf die ÖVP zuzugehen. Er erwartete sich allerdings im Gegenzug ebenfalls, dass die Schwarzen seine inhaltlichen „Schmerzgrenzen“ respektieren und einen Teil seiner Forderungen mittragen. Davon wollte Mikl-Leitner nichts wissen.

Udo Landbauer hingegen beschuldigte Mikl-Leitner als „Ursache für all die Probleme der letzten Jahre“. Nachdem er bei der Landtagswahl mit der FPÖ als zweitstärkste Partei abgeschnitten hatte, waren jedoch im Handumdrehen alle Feindseligkeiten und Versprechen an die Wähler vergessen. So schnell konnte man gar nicht schauen, schon hatte er Johanna Mikl-Leitner wieder zur Landeshauptfrau gekrönt.

Marlene Svazek in Salzburg hingegen spitzte von Anfang an auf die Regierungsbank. Als stimmenstärkste und künftige Landeshauptfrau aus der Wahl hervorzugehen, war ihr – wohl doch etwas zu ehrgeiziger – Traum. Damit aus Träumen keine Schäume werden, reihte sie sich schließlich sehr flott bei Haslauer ein. Der merkte, dass es mit der FPÖ wohl einfacher, als mit der SPÖ zu regieren wäre. Und schon war das „Duo infernale“ komplett.

Rote Linien gegen Schwarz-Blau in Salzburg – Leistbares Wohnen, Gratis Ganztageskindergärten, moderne Pflege

Die ÖVP kann in einer möglichen Koalition die FPÖ immer „zum billigsten Preis“ erhalten, meint auch SPÖ-Salzburg-Vorsitzender David Egger. Er habe sowohl vor, als auch nach der Wahl „klare rote Linien“ vorgegeben, denen man auch treu bleibe. Sven Hergovich, SPÖ-Niederösterreich-Chef, sieht Parallelen zwischen Niederösterreich und Salzburg und bezweifelt mittlerweile, dass die ÖVP ernsthaft mit den Roten koalieren wollte:

Die ÖVP biedere sich an die FPÖ an – und nicht umgekehrt – weil eine Koalition mit der FPÖ das einfachste sei. Ehrlich wäre es laut Hergovich gewesen, wenn die ÖVP zugeben würde, dass sie möglichst wenig verändern wolle. Denn das geht mit der FPÖ immerhin am leichtesten. Zuerst groß reden, dann wenig dahinter.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: featured Gratis Kindergarten Niederösterreich ÖVP-FPÖ Pflegeanstellung Salzburg SPÖ Wohnen

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025