Kärnten
More stories
-
1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte
Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das Bundesland 11.051 Projekte finanzieren und förderte so den Arbeitsmarkt, die Infrastruktur, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit Nachbarländern. 1955 wurde Österreich Teil der Europäischen Union. Seitdem profitiert nicht nur Österreich als Staat, sondern auch seine Bundesländer von dem EU-Beitritt. In Artikel […] Weiterlesen
-
in Kärnten
Kärnten setzt auf Starkstrom: Neue 380-kV-Leitung eines der größten Infrastrukturprojekte
Eine neue Starkstromleitung quer durch Kärnten: Der Netzausbau zwischen Osttirol und Unterkärnten ist eines der größten Infrastrukturprojekte der nächsten Jahrzehnte mit zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und das Ziel einer Energiewende. Bereits 2033 soll die 180 Kilometer lange 380-kV-Leitung fertiggestellt werden. Bis 2033 soll der sogenannte „Netzraum Kärnten“ realisiert werden. Dies bedeutet unter anderem den […] Weiterlesen
-
„Es war Mord.“ – Ingeborg Bachmanns Literatur gegen das Patriarchat
Vor 99 Jahren geboren, ist Ingeborg Bachmanns Werk bis heute hochaktuell: Die in Klagenfurt aufgewachsene Schriftstellerin entlarvt schonungslos autoritäre Denkweisen, die systematische Ausbeutung von Frauen in der Gesellschaft sowie Macht und Missbrauch von Sprache. Ihr Schreiben ist literarischer Widerstand und gesellschaftliche Intervention zugleich — relevant in einer Zeit zunehmender rechter Ideologien und sprachlicher Verrohung. Ingeborg […] Weiterlesen
-
Kärntens Hitzeschutzplan: Kirchlicher Beistand gegen sommerliche Hitze!
Kühle Räume wie Kirchen, Bibliotheken und Gemeindesäle sollen künftig die Kärntner:innen vor der sommerlichen Hitze schützen. Mit dem 1. Hitzeschutztag am 4. Juni und einer Ausstellung in Villach startet das Land Kärnten eine Informationsoffensive für die heißen Monate. Unsere Welt wird immer heißer, ob wir das wollen oder nicht. Angenehm ist das für niemanden. Der […] Weiterlesen
-
Kärntner Volksabstimmung: wie eine Abstimmung einen Krieg verhindert hat
Am 17. Oktober 1918 – knapp zwei Wochen vor der offiziellen Kapitulation Österreich-Ungarns am 3. November 1918 – beansprucht die slowenische Nationalversammlung in einer Erklärung Teile Südkärntens. Die Kärntner Landesregierung fasst eine Gegenerklärung – in dieser erklärt man, man wolle Teil des neu gegründeten Österreichs sein. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs befindet sich Europa […] Weiterlesen
-
Modernes Bauwunder – wie 6400 Oberarme die Großglockner Hochalpenstraße bauten
Fünf Jahre lang wird die Verkehrsader ohne Hightech-Hilfsmittel gebaut – 3200 Arbeiter werden eingesetzt, viele von ihnen verlieren ihr Leben. Heute ist die Straße ein prägender Faktor in der Tourismusregion rund um den höchsten Berg Österreichs. Vor bald 90 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Großglocknerstraße ist eine historische Verbindung zwischen Salzburg und Kärnten. Sie […] Weiterlesen
-
Motorboot-Verbot am Wörthersee? Warum Österreichs Naturjuwel dringend Schutz braucht
In Kärnten diskutieren Touristiker und Politik wild über ein mögliches Motorboot-Verbot am Wörthersee. Der Grund: Der ökologische Zustand des Sees ist laut jüngster Untersuchungen nur mehr „mäßig“. Ein „geleaktes“ Expertenpapier aus der Abteilung für Wasserwirtschaft schlägt deshalb Schutz-Maßnahmen vor. Auch eine EU-Regelung schreibt vor, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Die NeueZeit hat Landesrat Daniel Fellner befragt, […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Wirtschaft
Warum Geld auf einmal weniger Wert ist – Was ist Inflation?
Egal ob an der Zapfsäule, im Restaurant oder an der Supermarktkasse – in den letzten Jahren ist niemand der Inflation entkommen. Aber was ist Inflation? Welche Gründe gibt es, dass mein Geld weniger wert ist als noch vor einigen Jahren? Was bedeutet die Teuerung für die Kärntnerinnen und Kärntner? Inflation, oder auch Teuerung im Volksmund, […] Weiterlesen
-
Gleiches Medikament, andere Wirkung – Was Kärnten tut, damit auch Frauen gesund leben können
Frauen und Männer reagieren anders auf Medikamente. Zum Problem wird das, wenn medizinische Inhaltsstoffe nicht mehr wirken oder stärkere Nebenwirkungen auftreten, als beim anderen Geschlecht. In Kärnten untersuchen Forscher:innen genau das seit November 2021 – denn dort gibt es die erste Modellregion für Gendermedizin. Frauen und Männer sind „anders krank“ berichtet die Kärntner Gesundheitsreferentin Beate […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klimakrise
Mehr Platz für Fußgänger und 90 % Erneuerbare bis 2040: So wird Klagenfurt zukunftsfit
Klagenfurt/Kärnten: Mehr Gehwege, mehr Radwege und kürzere Wartezeiten für Fußgeher und Radfahrer an Ampeln: so sieht es der „Smart City“-Plan für die Kärntner Landeshauptstadt vor. Neben moderner Stadtentwicklung geht es darin, aber nicht nur um grüne Mobilität, sondern auch um nachhaltige und leistbare Energie. 90 Prozent des genutzten Stroms will man bis 2040 aus erneuerbaren […] Weiterlesen
-
in International, Kärnten
Kinderrechte: Mehr Gewaltschutz in der EU erreicht
1989 beschließt die UNO-Generalversammlung eine Konvention zum Schutz von Kindern – die Kinderrechte sind geboren. Inzwischen hat sich in der Welt viel verändert. Der Schutz von Kindern ist aber nach wie vor notwendig und wichtig. Das befindet auch der Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel und beschließt eine Stellungnahme zum Ausbau der Schutzstrukturen für Kinder […] Weiterlesen
-
in Kärnten, Klimakrise
1 Jahr Rot-Schwarz: Kärnten ist erste Region Europas, die die UNO-Nachhaltigkeitsziele im Koalitonsabkommen festsetzt
Seit mehr als einem Jahr steht die „Nachhaltigkeitskoalition“ aus SPÖ und ÖVP in Kärnten. Das Alleinstellungsmerkmal? Kärnten ist die erste Region Europas, die die UNO-Nachhaltigkeitsziele als Grundlage ihrer Koalitions-Vereinbarung und täglichen Arbeit nutzt. Bürokratie-Erleichterungen im Photovoltaik-Bereich und der Gratiskindergarten sind nur zwei der vielen Errungenschaften des letzten Jahres. Was im Bund seit Jahren diskutiert wird, […] Weiterlesen