Oberösterreich

Geplante Baustoffdeponie in Weibern: Bewohner ohne Trinkwasser und Bio-Bauern in Gefahr

Bezirk Grieskirchen/OÖ: Die Baufirma Swietelsky will eine rund 20 Hektar große Baustoffdeponie in der Gemeinde Weibern errichten. Das könnte die Trinkwasserversorgung von unzähligen Anwohner:innen gefährden. Auch hunderte LKWs würden dann täglich durch die umliegenden Dörfer donnern.

Die geplante Errichtung einer 20 Hektar großen Baustoffdeponie in Weibern sorgt für massiven Widerstand unter den Bewohner:innen. Das Vorhaben der Swietelsky AG, Grünland für eine Deponie umzuwidmen, stößt auf heftige Kritik. Die Gegner befürchten eine nachhaltige Schädigung der Umwelt, insbesondere der Bodenstruktur, des Grundwassers und der landwirtschaftlichen Flächen. Erst neulich wurde ein neuer Parkplatz für über 100 LKWs in der Gemeinde eröffnet. Irgendwann reicht’s, ist man sich einig.

Wegen Deponie, hunderte LKWs pro Tag durch 1.500-Einwohner-Gemeinde

Da die Errichtung einer Deponie unter das Abfallwirtschaftsgesetz fällt, haben die betroffenen Gemeinden de facto kein Mitspracherecht bei Standort oder Planung. Die Baufirma könnte die Deponie bis zu 20 Jahre lang beschütten. Hunderte LKWs würden täglich dafür durch die Gemeinden fahren. Unzumutbar sei das, meinen die Anwohnerinnen und Anwohner. Sie haben die Initiative „Zukunft Weibern“ und eine Petition dagegen gestartet. 2.500 Unterschriften konnten sie in kurzer Zeit sammeln und es werden immer mehr. Auch die Bürgermeister der betroffenen Nachbar-Ortschaften sind gegen das Projekt.

Die Baufirma will die Deponie direkt zwischen den beiden Gemeinden Weibern und Aistersheim bauen. // Bildcredits: (C) ZukunftWeibern

Schlechtere Luft, dauerhafter Schaden für den Boden und verseuchtes Abwasser

Neben der Verkehrsbelastung gibt es noch unzählige weitere Punkte, die laut der Initiative gegen das Projekt sprechen: Die Firma müsste die Fläche von Grünland in Industriegebiet umwandeln. Das stünde im Widerspruch zu den regionalen Nachhaltigkeitszielen und den neuen EU-Vorgaben zur Renaturierung. Zudem befürchtet die Bevölkerung langfristige Schäden für Boden, Wasser und Luftqualität, sowie den Verlust von Lebensräumen für viele Tiere.

Hinzu kommt, dass einzelne Bürgerinnen und Bürger keinen Anschluss an das Wassernetz besitzen und deshalb eigene Brunnen haben. Durch die Deponie würden sie kein Trinkwasser mehr aus dem Grundwasser beziehen können. Die Bio-Bauern in der Region fürchten außerdem, durch mögliche Verunreinigungen des Wassers, ihre Zertifizierung zu verlieren.

Widerstand groß, Hoffnung auf Stopp der Deponie klein

Trotz des breiten Widerstands liegt die endgültige Entscheidung bei der Baufirma und dem Grundstückseigentümer. Der Bund muss so eine Deponie zwar genehmigen, aktuell gilt es aber als relativ sicher, dass das auch passieren wird. Die Bestrebungen, die Gesetzeslage durch eine Petition zu ändern, um die Deponie noch zu verhindern, erweisen sich als schwierig.

Die Proteste erregen in der Region zwar viel Aufmerksamkeit, ob sie das Projekt tatsächlich stoppen können, bleibt abzuwarten. Aktuell finden erste Probeborungen statt. Einen formellen Antrag der Firma, gegen den man vorgehen könnte, gibt es noch nicht.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025