Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen Weg: Statt aufzugeben, übernimmt die Gemeinde 2021 den ortsansässigen Supermarkt und sichert so nicht nur die Nahversorgung, sondern auch Arbeitsplätze.

Am Land mangelt es an Nahversorgern. Wer einkaufen, einen Brief verschicken oder Geld abheben möchte, muss dafür oft viele Kilometer zurücklegen. Geschäft, Post oder Bankomat im eigenen Ort zu haben – das ist längst nicht mehr selbstverständlich. Laut einer Studie des Lebensmittelhandelsverbandes gibt es in rund 400 österreichischen Gemeinden kein Lebensmittelgeschäft. Mehr als ein Viertel davon betrifft Niederösterreich. Hier haben 110 Orte keinen Supermarkt. Ohne Auto sind Alltagswege vielerorts eine enorme Herausforderung.

Im ADEG-Markt in Weinburg setzt man vor allem auf leistbare und regionale Lebensmittel. (Foto: Gemeinde Weinburg)

Die Gemeinde Weinburg im Bezirk St. Pölten-Land zeigt, dass es auch anders geht. Als hier der letzte Supermarkt im September 2021 aufgrund der niedrigen Umsätze endgültig geschlossen wurde, drohte dieselbe Versorgungslücke wie in vielen anderen Ortschaften. Statt aufzugeben, hat Weinburg die Nahversorgung selbst in die Hand genommen: da sich kein langfristiger Pächter fand, beschloss der Gemeinderat einstimmig den örtlichen Supermarkt einfach selbst zu führen.

Weinburg sichert Nahversorgung im Ort

Als klar wurde, dass in Weinburg das einzige Lebensmittelgeschäft schließen muss, handelte der Gemeinderat sofort. Den Mietvertrag für die Räumlichkeiten, den Ankauf der Geschäftsausstattung und den Beitritt zur Gesellschaft ADEG beschloss man einstimmig. Im März 2021 wurde das “neue alte” Lebensmittelgeschäft im Ort eröffnet. Heute läuft es mit großem Erfolg weiter. Zur Freude der Gemeindebürgerinnen und Bürger.

„Mit unserem Nahversorger sichern wir die Grundversorgung in Weinburg – direkt vor Ort, mit leistbaren und regional produzierten Lebensmitteln. Darüber hinaus bieten wir praktische Dienstleistungen wie Reinigungsservice, Bargeldbehebung und – ganz besonders wichtig – einen verlässlichen Postservice. Damit stärken wir das tägliche Leben unserer Bürgerinnen und Bürger und tragen aktiv dazu bei, dass unser Ort lebendig und lebenswert bleibt“, so SPÖ-Bürgermeister Michael Strasser.

Die Gemeinde ermöglicht den rund 1400 Weinburgern, Lebensmittel weiterhin im eigenen Wohnort zu besorgen. So können sich Kinder nach der Schule eine Jause holen oder ältere Menschen problemlos ihren Einkauf erledigen, ohne auf ein Auto oder die Verwandtschaft angewiesen zu sein. Neben Lebensmitteln findet man im Geschäft außerdem einen Postschalter und einen Bankomat.

Wie ein Geschäft das Dorfleben stärkt

4 Jahre ADEG! März 2025 feiert Weinburg das Jubiläum seines Supermarktes. (Foto: Gemeinde Weinburg)

Mit Projekten wie Weinburgs eigenem Supermarkt kann man der Abwanderung entgegenwirken. Denn damit haben viele ländliche Regionen Österreichs zu kämpfen. Das Geschäft bietet nicht nur Lebensmittel, sondern schafft auch Arbeitsplätze. Nachdem die Gemeinde der Gesellschaft beigetreten ist und das Lebensmittelgeschäft als Gewerbe angemeldet hatte, konnte Weinburg auch schon die Marktleiterin sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Laden anstellen. Geschäftsführer ist Bürgermeister Strasser.

Außerdem dient der Nahversorger als Treffpunkt für das soziale Leben. Einen Ort für Plaudereien zu haben, schadet nie. Daher nimmt Weinburg auch in Kauf, dass der Markt zurzeit noch ein Verlustgeschäft ist. Seit der Eröffnung konnte der Supermarkt den Umsatz aber jährlich steigern. Der Bürgermeister zeigt sich zuversichtlich:

Unser Ziel ist es, den Markt Schritt für Schritt so weiterzuentwickeln, dass er langfristig kostendeckend betrieben werden kann. Dafür investieren wir jetzt in Ausbau und Optimierung, weil wir überzeugt sind, dass der Markt für die Grundversorgung im Ort unverzichtbar ist.“

Kasija Milosevic

Share
Veröffentlicht von
Kasija Milosevic
Tags: Abwanderung Arbeit Arbeitsplätze featured Gemeinden Lebensmittelgeschäft Michael Strasser Nahversorger Niederösterreich SPÖ Supermarkt Weinburg

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025
  • Gesellschaft

Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger 

"Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen", findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das…

1. September 2025