Gesellschaft
More stories
-
Hot
25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert
Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild gehören, beweist Krems, dass Leerstand kein Naturgesetz ist. Die Stadt hat es geschafft, ihre Altstadt nicht nur zu beleben, sondern zu einem echten Publikumsmagneten zu machen dank konsequenter, aktiver Politik. Ein trendiges Vintage-Café, ein Bücher-und-Wein-Shop, eine neue Bäckerei, Campingausstattung, mehrere […] Weiterlesen
-
Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen
Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen. Ohne sie stünde das Land still: ob bei Katastrophen, in der Feuerwehr, im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe oder bei der Betreuung älterer Menschen. Doch dieses Fundament bröckelt. Pro Woche leisten Freiwillige 24 Millionen Stunden unbezahlte Arbeit – das sind beinahe […] Weiterlesen
-
Die Kopftuchdebatte in Österreich: Kinderschutz oder Symbolpolitik?
Die Diskussionen über das Kopftuch in Österreich und die plötzliche Sorge um muslimische Mädchen und Frauen zeigt, dass diese Debatte häufig symbolpolitisch geführt wird. Konkrete Maßnahmen zur Förderung von Frauen mit Migrationsgeschichte vermisse ich bisweilen. Eine Einordnung. Starke Äußerungen in der Politik über das Kopftuchverbot In den letzten Wochen hat Österreich intensiv über Religiosität, Integration […] Weiterlesen
-
Katharina, 36: “Die Öffnungszeiten von KiGa und Schule machen Vollzeitjob unmöglich“
Katharina arbeitet 20 Stunden die Woche als Projektmanagerin. Daneben „schupft“ sie einen 4-Personen-Haushalt: sie putzt, sie kocht, sie kümmert sich um ihre zwei Söhne – die zwei und acht Jahre alt sind. Ob sie Vollzeit arbeiten will? Bei den Betreuungszeiten vom Kindergarten und der Schule ist das unmöglich! Katharina (Name von der Redaktion geändert) ist […] Weiterlesen
-
„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen
Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit Migrationsgeschichte in Österreich. Wie finden sie “ihren Platz” zwischen zwei Welten, wenn alles fremd und entwurzelt wirkt? Ein Versuch, ihren Alltag zu beleuchten. Jede:r sucht nach einem Zuhause oder nach dem Gefühl “Angekommen zu sein” – für Menschen mit Migrationsgeschichte […] Weiterlesen
-
Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete
Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen Weg: Statt aufzugeben, übernimmt die Gemeinde 2021 den ortsansässigen Supermarkt und sichert so nicht nur die Nahversorgung, sondern auch Arbeitsplätze. Am Land mangelt es an Nahversorgern. Wer einkaufen, einen Brief verschicken oder Geld abheben möchte, muss dafür oft viele Kilometer […] Weiterlesen
-
Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”
Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen. Als Zweitjob ist er selbstständiger PR-Texter. In den meisten Wochen arbeitet er weniger als 40 Stunden und ist glücklich damit. 50-oder 60-Stunden-Wochen, Großraumbüros und unzählige Anrufe nach Feierabend: So eine Zukunftsperspektive hat sich Felix (Name von der Redaktion geändert) nie […] Weiterlesen
-
Heimatpop-Sängerin Anna Buchegger streut mit neuem Album „Soiz“ in die Wunden Ewiggestriger
„Wir sollten uns alle weniger ernst nehmen“, findet Anna Buchegger im NeueZeit-Interview. Wir finden das gut und trafen die in Wien wohnhafte und aus Abtenau/Salzburg stammende Sängerin zum Gespräch. Während die Rechten seit Jahren unsere gemeinsamen Traditionen und Werte für ein veraltetes Weltbild kapern, knöpft sie sich den Heimatbegriff konsequent vor. 364 Tage nach ihrem […] Weiterlesen
-
Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“
Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen – um 15-20 Prozent. Das bestätigt Harald Gölles, Sprecher der niederösterreichischen Bäderbetriebe in der Wirtschaftskammer NÖ. Ob in Aggsbach, Himberg, Mödling oder Tulln: Droht vielerorts der Badeschluss? Wir haben nachgefragt. // Diese Recherche entstand in einer Kooperation mit der Crowdfunding-Plattform Kollektor. // Niederösterreichs […] Weiterlesen
-
Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er Kutschenfahrten und Reitwanderungen im Nationalpark Kalkalpen an. Ein Wochenende mit einem Tier- und Menschenversteher der etwas anderen Art und was wir von ihm lernen können. „Meine Herren,“ kurze Pause, tief Luft holen, ein lauter Pfiff, „Meine Herren, kommen!“ Sekunden später traben […] Weiterlesen
-
Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben
Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und Konflikte. Doch zwischen all den negativen Meldungen, tun sich auch positive Entwicklungen auf! Hier sind fünf aktuelle gute Nachrichten aus Österreich und den Bundesländern. Ja, die Zeit ist keine einfache. Trotzdem dürfen wir angesichts aktueller negativer Meldungen nicht aufgeben und […] Weiterlesen
-
Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!
Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch ist, sondern weil ich eine Frau bin. Und aus Sicht einiger Leser:innen zu alt. Was dann kommt? Hass im Netz. Belehrungen, Abwertungen, Lächerlichmachen. Willkommen im Internet. Eigentlich wollte ich diesmal über künstliche Intelligenz schreiben. Doch manchmal lässt sich der Blick […] Weiterlesen














