Oberösterreich
Genug von der türkisen Message-Control? Die NeueZeit Oberösterreich berichtet, worüber andere Medien schweigen.
More stories
-
Hot
Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck
Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten. Das bedeutet: Ab dem 1. April gibt’s drei Kassenplätze und kürzere Wege zur Praxis. Von Allgemeinmedizin über Psychotherapie bis hin zu Wundversorgung, das Zentrum bietet ein breites Versorgungsspektrum – und das trotz einer schwierigen Budgetsituation der Gemeinde. Gute Nachrichten für die Gesundheit der Vöcklabrucker! Wenn […] Weiterlesen
-
14,4 Mio. Euro: Ried im Innkreis muss fast ein Drittel seines Budgets an’s Land Oberösterreich abgeben
Hungert das Land Oberösterreich die Stadt Ried im Innkreis aus? 29 Prozent des gesamten Budgets muss die Stadt 2025 an das Land Oberösterreich abführen. Die Folgen: Die Stadt kann Schulen und Straßen nicht mehr sanieren, die Eis- und Skaterhalle musste sie schon schließen. Die SPÖ fordert deshalb, die Abgaben ans Land OÖ zu kürzen. Bereits […] Weiterlesen
-
„Schwarz-Blau ist unfähig!“: Deshalb zahlen OÖ-Gemeinden am meisten für Spitäler
Weil Schwarz-Blau keine Entscheidung trifft, müssen die oberösterreichischen Gemeinden im Bundesländervergleich pro Kopf am meisten für die Gesundheitsausgaben aufbringen. Bürgermeisterinnen und Gemeindevertreter warnen: 553 Millionen Euro pro Jahr zahlen die OÖ-Gemeinden allein für die Spitalsfinanzierung ein – dadurch können die Gemeinden andere wichtige Projekte für die Bevölkerung nicht umsetzen. Oberösterreichs Gesundheitsausgaben sind im Jahr 2023 […] Weiterlesen
-
Mühlkreisbahn soll jede halbe Stunde fahren! SPÖ drängt auf Modernisierung der Bahnstrecke
Die Mühlkreisbahn ist ein Urgestein des Öffi-Netzes in Oberösterreich. Sie verbindet Linz mit Aigen-Schlägel, quer durch das Mühlviertel bis in den Norden an die tschechisch-deutsche Grenze. Doch mit den Jahren kamen die Probleme mit der Bahn. Fahrgastzahlen gehen zurück, alte Dieselloks sind im Einsatz und auf weiten Teilen der Strecke fährt nur alle zwei Stunden […] Weiterlesen
-
Zeitungen in Oberösterreich: Zwei Familien teilen sich die Print-Macht
Bei Zeitungen ist es ein bisschen wie bei Lebensmitteln: Man denkt, es gibt eine große Vielfalt an Marken, aber am Ende gehört doch fast alles einem Konzern. Bei den Medien in Oberösterreich ist das ganz ähnlich, große Vielfalt, wenig Besitzer. Zwei Familien – Cuturi und Dichand – gehören die Oberösterreichischen Nachrichten, Tips und die Kronen […] Weiterlesen
-
Bürgermeister Alexander Leutgeb: „Mir war wichtig, dass ich meinen eigenen Beitrag leiste“
Mit 60,5 Prozent hat sich Alexander Leutgeb (SPÖ) in der Gemeinde Baumgartenberg in der Stichwahl als Bürgermeister durchgesetzt. Damit ist er der jüngste Bürgermeister ganz Oberösterreichs. Die NeueZeit hat mit ihm über seine Ziele für die 1.900 Einwohner:innen Marktgemeinde gesprochen, wieso franktionsübergreifende Zusammenarbeit für ihn so wichtig und sein Alter eher zweitrangig ist. NeueZeit: Erstmal […] Weiterlesen
-
Ried im Innkreis fehlen 6 Millionen Euro – Aber Schwarz-Blau macht nichts
Jede zweite Gemeinde könnte in Oberösterreich schon heuer Pleite sein, 90 Prozent bekommen finanzielle Schwierigkeiten. Ried im Innkreis trifft es nun noch einmal schwer. Wir erinnern uns: Die Eishalle musste schließen, die Absage einer Schulsanierung stand bereits im Raum. Insgesamt fehlen der Gemeinde 6 Millionen Euro. Eine in Oberösterreich seit dem Antritt von Schwarz-Blau bekannte […] Weiterlesen
-
Erfolg für Linzer SPÖ: Dietmar Prammer gewinnt die Bürgermeisterwahl mit 77, 1 Prozent
Die SPÖ-Linz kann einen deutlichen Wahlsieg verbuchen: Dietmar „Didi“ Prammer, geschäftsführender SPÖ-Vizebürgermeister, hat die Bürgermeisterwahl mit beeindruckenden 77,1 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Sein Gegner in der Stichwahl, FPÖ-Stadtrat Michael Raml, unterlag mit 22,9 Prozent. Damit tritt Dietmar Prammer die Nachfolge des zurückgetretenen Klaus Luger (SPÖ) an. Er übernimmt das Amt des Bürgermeisters in […] Weiterlesen
-
„Arbeitsplätze sichern, Industrie stärken” – Dietmar Prammer geht mit Wirtschaftsthemen in Bürgermeister-Stichwahl
Investitionen in Zukunftstechnologien, abgesicherte Arbeitsplätze und ein Umfeld, in dem sich neue Unternehmen gern ansiedeln – so lässt sich das Programm punkto Wirtschaft von Dietmar Prammer und der SPÖ Oberösterreich kurz zusammen. Der Standort Linz soll dem Bürgermeister-Kandidaten zufolge noch attraktiver werden: Bildung und Hightech-Errungenschaften wie etwa grüner Wasserstoff sollen dazu beitragen. Am Sonntag wählt […] Weiterlesen
-
Keine Wohnbauförderung, keine Kindergrundsicherung, kein Spitalserhalt: Das bedeutet Schwarz-Blau in NÖ, OÖ und Salzburg
In Niederösterreich regiert Schwarz-Blau seit fast zwei Jahren, in Salzburg seit Juni 2023 und in Oberösterreich seit Oktober 2015. Das Fazit: Teure Dienstwägen und höhere Politikergehälter für die eigenen Reihen, Pleite-Gemeinden, gestrichene Wohnbauförderungen und zusperrende Spitäler für die arbeitende Bevölkerung. Sind die Freiheitlichen wirklich das „Werkzeug der Bevölkerung“, das sie vorgeben zu sein? In allen […] Weiterlesen
-
Sieg für Natur: Dietmar Prammer stoppt Digital-Uni nach desaströsem Umwelt-Gutachten
Die neue Digital Universität sollte das Aushängeschild der Bildungsstadt Linz werden, doch bei der Planung ist einiges schief gegangen. Das schwarz-blaue Oberösterreich und der Bund haben für den Neubau ausgerechnet den Auhof der Stadt ausgesucht. Dietmar Prammer (SPÖ), der am 26.01. voraussichtlich zum neuen Linzer Bürgermeister gewählt wird, hat das Projekt nach Protesten und einem […] Weiterlesen
-
Verkehrte Welt: Energie AG macht 400 Mio. Euro Gewinn, Oberösterreicher:innen zahlen ab 2025 höhere Netzkosten
Der oberösterreichische Energieversorger Energie AG hat im Geschäftsjahr 2023/24 knapp 400 Millionen Euro Gewinn gemacht. Über 50 Millionen bekommen allein die Investoren. 2025 steigen die Stromnetzkosten in ganz Österreich. Die Menschen in Oberösterreich müssen dann 25 Prozent mehr zahlen, für Gas sind es sogar 29 Prozent. Die Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen müssen 2025 deutlich tiefer in […] Weiterlesen